Archiv - Termine/Veranstaltungen
-
08.11.2019 – 09.11.2019
Nürnberg wird frei 1219 - Aufbruch zur Metropole in staufischer Zeit
Tagung in Nürnberg mehr
-
05.11.2019 – 06.11.2019
Spätmittelalter in landesherrlichen Kanzleien Mitteleuropas: neue Wege – alte Tradition
Internationale Konferenz in Ústí nad Labem mehr
-
09.10.2019 – 12.10.2019
3. Numismatische Autumn School in Münster
Grundlagenkurs für Studierende mehr
-
25.09.2019
Neuberufen: Prof. Dr. Martin Wagendorfer
Professur für Historische Grundwissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Digital Humanities mehr
-
12.09.2019
Mittelalter im Fokus
Fachtagung zu den Chancen und Perspektiven des Akademienprogramms mehr
-
22.07.2019 – 27.07.2019
Papsturkunden im Kontext
Sommerakademie in Aachen mehr
-
22.07.2019 – 02.08.2019
10. Numismatisches Sommerseminar
„Ein numismatischer Sommer in Wien“ mehr
-
27.06.2019 – 29.06.2019
200-jähriges Jubiläum der MGH
Tag der offenen Tür und Colloquium in München mehr
-
04.06.2019 – 06.06.2019
Das Siegel als Medium der Kommunikation und des Transfers im europäischen Mittelalter
Sphragistische Tagung in Bonn mehr
-
24.05.2019 – 25.05.2019
8. Kartengeschichtliches Kolloquium in Essen
Kartographiehistorischer Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissernschaftler mehr
-
20.05.2019
Das Graue Kloster in Berlin. Perspektiven aus der Geschichte
Vortrag von Doris Bulach auf dem wissenschaftlichen Kolloquium der Historischen Kommission zu Berlin mehr
-
16.05.2019 – 17.05.2019
Internationaler Sphragistik-Workshop in Léon
Zweitägige Verstanstaltung zur spanischen Siegelkunde mehr
-
07.03.2019 – 08.03.2019
Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG)
"Ad limina. Die Historischen Grundwissenschaften im Spannungsfeld zwischen Interdisziplinarität und Profilierung" mehr
-
13.11.2018
Wiener Workshop "Münzmandate"
Halbtägige Veranstaltung des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte der Uni Wien mehr
-
01.11.2018 – 04.11.2018
Tagung "Bischöfe und ihre Kathedrale im mittelalterlichen Augsburg"
Mit Beitrag von Dr. Franz-Albrecht Bornschlegel zu den Inschriften des Augsburger Doms mehr
-
04.10.2018 – 06.10.2018
15. Internationaler Kongress zur Diplomatik
Quellen zur Geschichte der "internationalen" Beziehungen zwischen politischen Zentren in Europa und der Mittelmeerwelt (ca. 800-1600): Briefe - Urkunden - Verträge mehr
-
11.09.2018 – 15.09.2018
Tagung "Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit
Internationale Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie mehr
-
30.07.2018 – 03.08.2018
Die Edition der hoch- und spätmittelalterlichen Königsurkunden
15. Interdisziplinäre Sommerakademie der MGH mehr
-
09.07.2018 – 13.07.2018
Materialität und Schriftlichkeit. Inschriften als Quellen der mittelalterlichen Kulturgeschichte
Internationale Summerschool, 9.-13. Juli 2018, Uni Graz mehr
-
28.06.2018
Hochschulöffentliche Berufungsvorträge
Professur (W2) auf Zeit (Tenure Track) für Historische Grundwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Digital Humanities mehr
-
16.06.2018 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Workshop "IT und Digital Humanities"
Berufsmöglichkeiten für Historiker mehr
-
14.05.2018
Werkstattgespräche 2018 - Akademievorhaben im Dialog
Christina Abel M.A. und Magdalena Weileder M.A. geben Erfahrungsbericht zum "Italienprojekt" der RI mehr
-
12.03.2018 – 14.03.2018
Kuriale Quellen und Digital Humanities
Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378-1484). Internationale Tagung am DHI Rom mehr
-
16.02.2018 – 17.02.2018
Tagung "Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften in Deutschland"
16./17. Februar 2018, LMU München mehr
-
15.02.2018 – 16.02.2018
Notum sit - Die Historischen Grundwissenschaften präsentieren sich (neu!)
Doktorandenworkshop an der LMU München mehr
-
30.11.2017 – 02.12.2017
Internationale Konferenz: Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis
Beitrag von Magdalena Weileder auf dem Abschlusskongress zum DFG-Netzwerk "Ars dictaminis: Die mittelalterliche Brieflehre" mehr
-
13.10.2017
Vorträge im Rahmen des Oberseminars
Thema "Archiv. Macht. Wissen. Einführung in die Kulturgeschichte des Archivs" mehr
-
27.09.2017 – 29.09.2017
Tagung: Die Urkunde. Text - Bild - Objekt
Prof. Dr. Irmgard Fees und Dr. Franz-Albrecht Bornschlegel mit Beiträgen vertreten mehr
-
03.08.2017 um 19:00 Uhr
Prof. Dr. Harald Müller: Erstrebt, vernichtet, verschwiegen
Zu Form, Bedeutung und Überlieferung der Urkunden mittelalterlicher Gegenpäpste - Öffentlicher Abendvortrag mehr
-
31.07.2017 – 05.08.2017
Münchener Sommerakademie Grundwissenschaften 2017
... servus servorum dei ... Die Papsturkunde des Mittelalters mehr
-
21.07.2017 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Workshop: (Art-)History goes Digital
Reichweite und Grenzen digitaler Methoden in der historischen Forschung mehr
-
19.06.2017
Tagung: #DigiCampus
Digitale Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften mehr
-
03.06.2017
Oberseminar im Sommersemester 2017
Neues aus den Historischen Grundwissenschaften mehr
-
19.05.2017 – 21.05.2017
Tagung "Objekte und Eliten"
Neue Forschungen zur Kunstproduktion im 12. und 13. Jahrhundert in ihrem intellektuellen Kontext mehr
-
20.04.2017 – 22.04.2017
Historische Graffiti als Quellen - Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs
Konferenz am Institut für Klassische Archäologie der LMU München mehr
-
03.04.2017 – 08.04.2017
1. Internationale Innsbrucker Osterakademie
Wie datiere ich richtig im Spätmittelalter? Die Historischen Hilfswissenschaften in der Praxis mehr
-
23.03.2017 – 25.03.2017
Secreta et Mysteria - Neues aus den Historischen Grundwissenschaften
Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften 2017 in Bonn mehr
-
01.12.2016 – 02.12.2016
Workshop "Urkunden zwischen Recht und Erinnerung"
Magdalena Weileder M.A. mit Beitrag beim 2. Brünner Workshop zu diplomatischen Studien verteten mehr
-
28.11.2016 – 29.11.2016
Workshop "Epigraphik zwischen Süd und Nord: Einflüsse, Parallelen und Unterschiede spätmittelalterlicher Inschriften"
Dr. Franz-Albrecht Bornschlegel und Studierende der LMU mit Beiträgen vertreten mehr
-
21.11.2016 – 22.11.2016
Workshop "Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen"
Interdisziplinäre Fachtagung des Münchener Arbeitskreises für digitale Geisteswissenschaften (dhmuc) mehr
-
19.11.2016
Oberseminar im Wintersemester 2016/2017
Neues aus den Historischen Grundwissenschaften mehr
-
11.10.2016 – 13.10.2016
Im Basislager der Forschung. Die Rückkehr zum Original
Editorenschule der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschschaften mehr
-
21.09.2016 – 23.09.2016
Tagung: Der Rotulus im Gebrauch
Einsatzmoeglichkeiten, Gestaltungsvarianz und Aussagekraft einer Quellengattung mehr
-
12.09.2016 – 14.09.2016
Tagung "Illuminierte Urkunden. Von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities"
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Irmgard Fees und Magdalena Weileder M.A. mehr
-
23.06.2016
Workshop "Digitale Quellenkritik"
Workshop der AG "Digitale Geschichtswissenschaft" - HGW-Nachwuchs mit Vorträgen vertreten mehr
-
08.04.2016 – 09.04.2016
Doktorandentagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften
Vade mecum! Nächste Schritte in den Historischen Grundwissenschaften mehr
-
17.04.2015
Adel und Herrschaft im 10. Jahrhundert, westlich und östlich des Rheins
Forschungsatelier am Deutschen Historischen Institut Paris mehr
-
19.03.2015 – 21.03.2015
Kolloquium am Historischen Kolleg: Autorität und Krise
Der Verlust der Eindeutigkeit und seine Folgen am Beispiel der mittelalterlichen Gegenpäpste mehr
-
18.03.2015
Podiumsdiskussion "Quo vadis?"
Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen der Doktorandentagung zur Zukunft der Historischen Grundwissenschaften mehr
-
18.03.2015 um 13:00 Uhr – 19.03.2015 um 15:00 Uhr
Doktorandentagung "Neues aus den Historischen Grundwissenschaften"
Doktoranden aus ganz Deutschland diskutieren die Zukunft des Faches mehr
-
16.03.2015 – 19.03.2015
Rituale, Symbole und Willensbildung
Prof. Dr. Irmgard Fees referiert auf internationaler Tagung in Tübingen mehr
-
03.03.2015 – 05.03.2015
Prof. Dr. Irmgard Fees: Der heilige Markus und das Meer
Vortrag im Rahmen der Tagung "Ein Meer und seine Heiligen: Die hagiographische Strukturierung des Mittelmeerraums im Mittelalter mehr
-
20.02.2015 – 21.02.2015
Papstgeschichte des hohen Mittelalters
Konferenz im Rahmen des BMBF-Projekts "Schrift und Zeichen" mehr
-
16.01.2015
Oberseminar 2015
Forum für Doktoranden, Magistranden und Staatsexamenskandidaten mehr
-
13.11.2014
Internationaler Workshop: Renaissance Craftsmen and Humanistic Scholars
Dr. Thomas Horst mit Beitrag vertreten mehr
-
18.09.2014 – 19.09.2014
Prof. Dr. Irmgard Fees: Die Unterschriften der Dogen von Venedig im 13. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der Tagung "Manu propria - Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen" mehr
-
24.07.2014
Dr. Andrea Rzihacek: Die staufische Herrscherurkunde und Herausforderungen ihrer Edition im 21. Jahrhundert
Abendvortrag im Rahmen der Sommerakademie 2014 mehr
-
07.07.2014
Leeds International Medieval Congress
Mitarbeiter der Abteilung mit Beiträgen vertreten mehr
-
24.03.2014 – 25.03.2014
BMBF-Projekt: Internationale Konferenz zum Stand der Papsturkundenforschung
-
11.03.2014
"Lesesaal Internet"
Workshop der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns mehr
-
28.01.2014
Benjamin Schönfeld: "Presentes litteras manus nostrę signo firmavimus"
Die Urkunden der konkurrierenden Päpste des sog. Wibertinischen Schismas: Diplomatische Beobachtungen und ihre Kontextualisierung mehr
-
14.01.2014
Bilddatenbanken und ein digitaler Weltgeschichtsatlas
Gerhard Schön und Andreas Toscano del Banner referieren im Rahmen des Oberseminars mehr
-
17.12.2013
Julian Schulz: 19, rue de la Sorbonne, Paris - Europas Adresse für die Grundwissenschaften?
Ein Studienjahr an der École nationale des Chartes mehr
-
11.12.2013
De epigraphicis
Symposion zum 70. Geburtstag von Walter Koch mehr
-
27.11.2013
Digital Diplomatics 2013
Tagung in Paris mehr
-
16.11.2013
Dr. Christian Friedl: Manfreds Herrschaft im Spiegel seiner Urkunden
Symposium der Gesellschaft für staufische Geschichte e.V. mehr
-
14.11.2013 – 16.11.2013
Benedikt Hotz und Benjamin Schönfeld: Do we really need an OCR for medieval charters?
Beitrag zur Tagung "Digital Diplomatics" in Paris mehr
-
05.11.2013
Asami Kobayashi (Marburg): Vortrag am 05.11.2013, 18 Uhr c.t.
"Die päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit im 13. Jahrhundert" mehr
-
22.10.2013
Dr. Doris Bulach (Regesta Imperii, Mainz/München): Vortrag am 22.10.2013, 18 Uhr c.t.
"Die Regesta Imperii und Ludwig der Bayer" mehr
-
22.07.2013 – 26.07.2013
Abendvorträge im Rahmen der Sommerakademie
Fünf Abendvorträge zur Paläographie mehr
-
22.07.2013 – 27.07.2013
Münchener Sommerakademie Grundwissenschaften 2013. Schriftkunde des Mittelalters
Einführung in die paläographische Praxis. mehr
-
01.07.2013 – 04.07.2013
International Medieval Congress in Leeds (GB)
Auf dem International Medieval Congress in Leeds (GB) wird die Abteilung HGW mit zwei Beiträgen vertreten sein mehr
-
14.06.2013 – 15.06.2013
Internationale Tagung in Erlangen: "Automatic Pattern Recognition and Historical Document Analysis"
Im Rahmen des interdisziplinären BMBF-Projekts „Schrift und Zeichen“ mehr
-
11.12.2012 um 11:00 Uhr
„Notare und Notarssignete vom Mittelalter bis zum Jahr 1600 aus den Beständen der Staatlichen Archive Bayerns“
Buchpräsentation des Folgebandes: Funktionen und Beurkundungsorte, Quellennachweise, Indizes und Nachträge. mehr
-
04.12.2012
Dr. Katharina Groß (Saarbrücken) hält Gastvortrag am Historicum
-
03.12.2012
Irmgard Fees: Frühe Notarsurkunden im Bestand des Mainzer Stadtarchivs
Vorstellung des Digitalisierungsprojektes "Die ältesten Urkunden des Stadtarchivs Mainz im Internet", Mainz, Stadtbibliothek mehr
-
03.11.2012
Irmgard Fees: Walter Heinemeyer und die Historischen Hilfswissenschaften
Tagung "Walter Heinemeyer - seine Forschungsfelder und Forschungserträge aus heutiger Sicht" im Staatsarchiv Marburg mehr
-
09.10.2012 – 11.10.2012
Tagung: Ludwig der Bayer (1314-1347). Reich und Herrschaft im Wandel
Dr. Doris Bulach und Mirjam Eisenzimmer M.A. beteiligen sich mit Vorträgen mehr
-
25.09.2012
49. Deutscher Historikertag in Mainz
Vorträge von Doris Bulach und Johannes Bernwieser in der Sektion der Regesta Imperii mehr
-
03.09.2012
Irmgard Fees: Das Formular der Tauschurkunde im europäischen Vergleich (8. bis 12. Jahrhundert)
-
10.07.2012
Christian Friedl: "The Rules of Persuasion: Manfred's Manifest to the Romans (1265)"
Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress, University of Leeds mehr
-
05.07.2012 um 09:00 Uhr – 07.07.2012 um 17:00 Uhr
Der päpstliche Hof und sein Umfeld in epigraphischen Zeugnissen
Internationale Tagung am Deutschen Historischen Institut, Rom mehr
-
05.06.2012
Magdalena Weileder: „Notarsurkunden in rheinischen und süddeutschen Bischofsstädten von den Anfängen bis zum Jahr 1500“
Vorstellung des Dissertationsprojekts im Kolloquium zur Europäischen Geschichte im Mittelalter von Prof. Dr. Wolfgang Huschner an der Universität Leipzig mehr
-
25.05.2012 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Urkundendigitalisierung und Mittelalterforschung
Expertengespräch zur Begleitung des DFG-Projekts „Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk (VdU)“ in Marburg mehr
-
24.03.2012 um 13:45 Uhr
Johannes Bernwieser: "...ad deprecationem karissimae et amantissimae conjugis nostre Yrmintrudis"
Zur Herrschaftspraxis und zum sozialen Netzwerk der Königin Ermentrud mehr
-
22.03.2012 – 23.03.2012
"Von Pippin bis Napoleon: Fulda und seine Urkunden"
Wissenschaftliche Tagung mehr
-
09.03.2012
Irmgard Fees: I cognomi delle donne nel medioevo: l'esempio di Venezia
Vortrag im Dogenpalast von Venedig mehr
-
31.01.2012 um 18:00 Uhr
Eleonore von Sizilien (1349-1375) - Funktion und Wirkungen der Königin in der Krone Aragón
Gastvortrag von Sebastian Roebert (Leipzig) mehr
-
29.09.2011 – 01.10.2011
Digital Diplomatics 2011
Tools for the Digital Diplomatist - An International Conference mehr
-
17.05.2011
Gastvortrag: "Urkunden und Kanzlei Kaiser Ludwigs des Blinden von Niederburgund (890-928)"
Prof. Dr. Herbert Zielinski (Regesta Imperii/Universität Gießen) mehr
-
08.02.2011
Neuerscheinung: Die Urkunden Friedrichs II., Teil 3: 1218–1220
-
22.10.2010 um 00:00 Uhr
Blutgetränkte Buchstaben? Die Inschriften auf Schwertern, Degen und Dolchen
Vortrag von Franz-Albrecht Bornschlegel mehr
-
06.07.2010
Vortrag von Prof. Dr. Albert Dietl im Rahmen des Oberseminars von Prof. Dr. Irmgard Fees
Prof. Dietl spricht am Dienstag, 6. Juli 2010, 19 Uhr c.t. zum Thema NOMEN SIT BENEDICTUM. In seinem Vortrag behandelt er Namensspiele und Namensinszenierungen mittelalterlicher Künstlerinschriften. mehr
-
16.06.2010
Digitale Urkundenpräsentationen
Laufende Projekte und aktuelle Entwicklungen mehr
-
11.03.2010 um 00:00 Uhr
Colloque « L’acte d’échange, du VIIIe au XIIe siècle / Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jh. »
-
02.02.2010 um 00:00 Uhr
Vortrag Prof. Dr. Huschner: Ottonisch-Salische Diplome
für die bischöflichen Kirchen in Sachsen und in der Toskana mehr
-
20.11.2009 um 00:00 Uhr
Die Ungültigmachung von Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts
Beispiele aus dem Fuldaer Stiftsarchiv mehr
-
10.11.2009 um 00:00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Ursula Braasch-Schwersmann: Bilder als historische Quellen.
Die illustrierten Chroniken des Wigand Gerstenberg (1457-1522) mehr
-
07.11.2009 um 00:00 Uhr – 09.11.2009 um 00:00 Uhr
23. Göppinger Staufertage
Stauferzeit - Zeit der Kreuzzüge mehr
-
19.10.2009
Vorträge im Rahmen des editionswissenschaftlichen Kolloquiums
WiSe 09/10 mehr
-
30.09.2009
Charters Encoding Initiative
Dr. Georg Vogeler mehr
-
21.09.2009 um 00:00 Uhr
Monasterium.net - ein kollaboratives Archiv
Vortrag von Dr. Georg Vogeler mehr
-
16.09.2009 um 00:00 Uhr
Buchpräsentation und Vorträge: Die ältesten Urkunden der Erzbischöfe von Mainz
-
13.07.2009 – 16.07.2009
International Medieval Congress 2009
Kongress des Institute of Medieval Studies in Leeds mehr
-
04.07.2009
Épigraphie médiévale et culture manuscrite
3. Internationaler Kongress für Epigraphik des Mittelalters in Poitiers mehr
-
30.06.2009
Vortrag Dr. Roberg: Gefälschte Memoria
Die Werkstatt von St. Maximin in Trier mehr
-
09.06.2009
Vortrag Dr. Nikitsch: Grundlagenforschung und ihre Popularisierung
Das interakademische Editionsvorhaben "Die Deutschen Inschriften" und das Projekt "Inschriften Mittelrhein-Hunsrück" (IMH) mehr
-
12.05.2009 um 00:00 Uhr
Wie Friedrich II. mit seinen Untertanen in Kontakt trat : Forschungen zum Verhältnis von Schriftlichkeit und symbolischer Kommunikation
Vortrag von Dr. Georg Vogeler mehr
-
13.02.2009 um 00:00 Uhr – 15.02.2009 um 00:00 Uhr
Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zur Frühen Neuzeit
Tagung am Historischen Institut der RWTH Aachen mehr
-
11.04.2008 um 00:00 Uhr – 12.04.2008 um 00:00 Uhr
Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters
Äußere Merkmale - Konservierung - Restaurierung Tagung in Marburg (jetzt mit Tagungsbericht!) mehr