Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Notum sit - Die Historischen Grundwissenschaften präsentieren sich (neu!)

Doktorandenworkshop an der LMU München

15.02.2018 – 16.02.2018

→ Links zu Tagungsberichten finden Sie hier

→ Hier gehts zur Virtuellen Posterausstellung

Konzept

Die Talsohle ist durchschritten – es geht bergauf mit den Historischen Grundwissenschaften (HGW): Wichtige Lehrstühle und Professuren sind neu besetzt, Juniorprofessuren neu eingerichtet, neue Netzwerke entstanden. Ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Stärkung der HGW ist über die Fachgrenzen hinweg zu beobachten, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Digitalisierung und daraus erwachsender Potenziale und Herausforderungen.

Nach vielen, zum Teil von Pessimismus geprägten Diskussionen über die Zukunft der HGW gilt es nun, sich mit neuem Selbstbewusstsein wieder verstärkt fachlichen Inhalten zuzuwenden und Forschungsergebnisse der letzten Jahre sichtbar zu machen.


Hier setzt der Doktorandenworkshop „Notum sit ∙ Die Historischen Grundwissenschaften präsentieren sich (neu!)” an, der am 15. und 16. Februar 2018 an der LMU München stattfindet und Doktoranden der HGW und angrenzender Fächer ein Forum bietet, um im „geschützten Rahmen“ der Peer Group fachliches und/oder methodisches Feedback zu bekommen und Erfahrung im wissenschaftlichen Vortragen zu sammeln. Kurze Präsentationen zu aktuellen Forschungsprojekten sollen ganz bewusst im Format des Fachvortrags gehalten werden, weniger als Werkstattbericht über das laufende Dissertationsprojekt, wie in Doktorandenkolloquien üblich.

Neben dem klassischen Vortrag wird als modernes Format der wissenschaftlichen Präsentation eine Posterausstellung stehen. Zudem ist ein Coach angefragt, der Grundlagen des Feedback-Gebens mit besonderem Schwerpunkt auf Fachvorträge vermitteln wird.

Gelegenheit zur Diskussion mit etablierten Historikern bietet die im Anschluss an den Workshop ebenfalls in München stattfindende Tagung „Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften” (Link), deren Teilnehmer zum Besuch der Posterausstellung eingeladen werden.

Programm

Donnerstag, 15. Februar 2018
(Historicum, Schellingstr. 12, Raum 206)
09:30 Prof. Dr. Irmgard Fees Begrüßung
Julian Schulz M.A./Dr. des. Magdalena Weileder (beide München) Einführung
10:15 Patrick Breternitz (Köln) Das Ende der eigenständigen friesischen Münzprägung im 8. Jahrhundert
10:45 Daniela Schulz (Wuppertal) Der Baustein, den die Bauleute verworfen haben? Auf den Spuren des Cod. Guelf. 97 Weiss.
Kaffeepause
11:45 Dominik Trump M.A. (Köln) In margine - Benutzerspuren in Handschriften der Epitome Aegidii
12:15 Jennifer Engelhardt M.A. (Stuttgart) Epochale Niederlagen eines verbrecherischen Königs? - Forschungstraditionen im Licht der Diplomatik neu betrachtet
Mittagspause
13:45 Dr. Andreas Hendrich / Alexej von Schlippe B.A. (PROFiL LMU) Workshop "Feedback geben"
Kaffeepause
15:30 Ellen Bošnjak M.A. (München) Die Siegel der Augsburger Bischöfe
16:00 Katharina Hupe M.A. (München) Die Haltung der Päpste zu Juden im 12. und 13. Jahrhundert
16:30 Eric Müller M.A. (Berlin) Der quaternus protocollorum des Bassus de Civitate
18:00

Ausstellungseröffnung
(Historicum, Schellingstr. 12, im Gang vor Raum 206)
Poster zu aktuellen Forschungsprojekten des grundwissenschaftlichen Nachwuchses

20:00 Gemeinsames Abendessen (Lokal: Ristorante Da Claudio)
Freitag, 16. Februar 2018
(Historicum, Schellingstr. 12, Raum 206)
09:15 Ann-Kathrin Barfuß M.A. (Kiel) Historische Grundwissenschaften - eine narratologische Perspektive
09:45 Maria Rottler M.A. (Wien) Die Neuorganisation des Archivwesens in neubayerischen Gebieten am Beispiel Regensburgs
10:15 Josephine Musil-Gutsch M.A. (München) Ein Botaniker in der Paläographie. Ein Beispiel für die Kooperation zwischen Natur- und Geisteswissenschaften um 1900
Kaffeepause
11:00 Abschlussdiskussion Organisatorisches zur Jahresplanung des NHG
ab 13:00 Posterausstellung Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Besuchern der Posterausstellung (LMU Hauptgebäude, Senatssaal)
(14:00) Beginn Tagung "Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften" (LMU Hauptgebäude, Raum E110)

Wissenschaftliche Poster

Ann-Kathrin Barfuß M.A. (Kiel) Historische Grundwissenschaften - eine narratologische Perspektive
Anja Ute Blode M.A. (Köln) Ein schwedischer Heiliger in Dänemark. Ein neu entdecktes Fragment aus Kopenhagen
Jennifer Engelhardt M.A. (Stuttgart) Epochale Niederlagen eines verbrecherischen Königs? - Forschungstraditionen im Licht der Diplomatik neu betrachtet
Katharina Hupe M.A. (München) Inwiefern kann eine Analyse der päpstlichen Urkunden helfen, die Haltung der Päpste zu Juden im 12. und 13. Jhd. zu bestimmen?
Andreas Kistner M.A. (Düsseldorf) Kirchenfürst und Würmerfraß. Kardinalstestamente des avignonesischen Papsttums (1305-1378)
Eric Müller M.A. (Berlin) Dem Feuer zum Opfer gefallen. Methoden der Wiederherstellung verlorener Schrift am Beispiel des Kodex ASV Miscellanea Arm. XV t. 228
Maria Rottler M.A. (Wien) Die Neuorganisation des Archivwesens in neubayerischen Gebieten am Beispiel Regensburgs
Daniela Schulz (Wuppertal) / Dominik Trump M.A. (Köln) Bibliotheca legum. Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich
Julian Schulz M.A. (München) DHVLab - Digital Humanities Virtual Laboratory
Anne Sowodniok M.A. (Bonn) Die Rektoratsmatrikel der spätmittelalterlichen Universitätsgründungen als Objekte
Lena Vosding M.A. (Düsseldorf) Shaping Corporate Identity. Die Briefbücher der Lüner Benediktinerinnen (ca. 1535)
Dr. des. Magdalena Weileder (München) Die Lehrsammlung der Historischen Grundwissenschaften am Historischen Seminar der LMU München

 

 

Kontakt: Julian Schulz | Magdalena WeilederNHG2018@lmu.de

 

logo_NHG1 klein

  logo_graduatecenter

 


Servicebereich