Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Prof. Dr. Martin Wagendorfer

Prof. Dr. Martin Wagendorfer

Inhaber der Professur für Historische Grundwissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Digital Humanities

Kontakt

Postanschrift:


Historisches Seminar der LMU
Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München


Besucheranschrift:


Historicum, Schellingstr. 12


Raum: K 212
Telefon: + 49 (0) 89 / 2180-5688

Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E-Mail

Weitere Informationen

Geboren 1973 in Amstetten (Niederösterreich). Studium der Geschichte, Klassischen Philologie (Latein) und Alten Geschichte an der Universität Wien. 1999 bis 2001 DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2001 Promotion bei Univ.-Prof. Winfried Stelzer an der Universität Wien. 2003/04 und 2006 Rom-Stipendiat der ÖAW. 2004 bis 2006 und 2008 bis 2012 Mitarbeiter an der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der ÖAW. 2006 bis 2008 Mitarbeiter im DFG-Projekt „Edition der Historia Austrialis des Eneas Silvius Piccolomini“ an der LMU München. 2008 Habilitation an der Universität Wien für Historische Hilfswissenschaften und Mittelalterliche Geschichte. Im Sommersemester 2010 Vertretungsprofessur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Wien, 2012 bis 2014 Vertretungsprofessur an der LMU München (Lehrstuhl Claudia Märtl), im Sommersemester 2014 Vertretungsprofessur an der Universität Innsbruck (Lehrstuhl Mark Mersiowsky). Sommer 2014 bis 2015 DFG-Projekt (Eigene Stelle) bei den Monumenta Germaniae Historica in München ("Politische Archäologie" im hoch- und spätmittelalterlichen Bayern und Österreich). Oktober 2015 bis September 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck. Im Wintersemester 2018/19 Gastprofessur an der Universität Wien. Seit 1. Oktober 2019 Inhaber der Professur für Historische Grundwissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Digital Humanities am Historischen Seminar der LMU München.

Forschungsschwerpunkte

  • Historische Grundwissenschaften (insbesondere Paläographie, Kodikologie, mittellateinische Philologie, Editionstechnik)
  • Geschichte des Humanismus und seiner Rezeption nördlich der Alpen
  • Geschichte der mittelalterlichen Universität
  • Bildungs- und Bibliotheksgeschichte im Mittelalter
  • Historiographie im Hoch- und Spätmittelalter
  • Quellenkunde des Mittelalters

Preise

  • 2012  - Förderungspreis der Stadt Wien in der Sparte Wissenschaft
  • 2009 - Jubiläumspreis des Böhlau-Verlages für die Habilitationsschrift „Die Schrift des Eneas Silvius Piccolomini“

Mitgliedschaften (Auswahl)