Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Selbständige Veröffentlichungen

  • Die Reichskanzlei in den Jahren 1167 bis 1174. Eine diplomatisch - paläographische Untersuchung. Denkschr. der Österr. Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. 115 (Veröff. d. Histor. Kommission II), Wien 1973, 197 S. u. 32 Abb.
  • Die Urkunden Friedrich I. 1152-1158, bearb. von Heinrich Appelt unter Mitwirkung von Rainer Maria Herkenrath, Walter Koch, Josef Riedmann, Winfried Stelzer und Kurt Zeillinger. Hannover 1975 (Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae X/1) (zusätzlich: Wort- und Sachregister von Walter Koch).
  • Die Schrift der Reichskanzlei im 12. Jahrhundert (1125-1190). Untersuchungen zur Diplomatik der Kaiserurkunde. Denkschr. der Österr. Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. 134, Wien 1979, 358 S. u. 94 Abb. (Habilitationsschrift).
  • Die Urkunden Friedrichs I. 1158-1167, bearb. von Heinrich Appelt unter Mitwirkung von Rainer Maria Herkenrath und Walter Koch. Hannover 1979 (Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae X/2) (zusätzlich: Wort- und Sachregister von Walter Koch).
  • Die Urkunden Friedrichs I. 1168-1180, bearb. von Heinrich Appelt unter Mitwirkung von Rainer Maria Herkenrath und Walter Koch. Hannover 1985 (Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae X/3).
  • Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1976-1984). München 1987 (MGH Hilfsmittel 11), 147 S.
  • Die Urkunden Friedrichs I. 1181-1190, bearb. von Heinrich Appelt unter Mitwirkung von Rainer Maria Herkenrath, Walter Koch und Bettina Pferschy. Hannover 1990 (Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae X/4).
  • Bearbeitungs- und Editionsgrundsätze für die "Wiener Reihe" des deutschen Inschriftenwerkes. Wien 1991 (Österr. Akademie der Wissenschaften, Komm. f. d. Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters), mit einem Anhang von Christine Beham, Franz-Albrecht Bornschlegel und Gertrud Mras.
  • Bearbeitungs- und Editionsgrundsätze für die "Münchner Reihe" des deutschen Inschriftenwerkes. München 1991 (Bayer. Akademie der Wissenschaften, Komm. f. d. Herausgabe der Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit), mit Beiträgen von Christine Beham und Franz-Albrecht Bornschlegel (EDV-Ausdruck).
  • Ergänzungen zu: Rudolf M. Kloos, Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, 2. erg. Auflage. Darmstadt 1992: Auswahlbibliographie 1979-1991 (167f.).
  • Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1985-1991). München 1994 (MGH Hilfsmittel 14), 446 S. (unter Mitarbeit von Franz-A. Bornschlegel, Albert Dietl und Maria Glaser)
  • Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1992-1997). Hannover 2000 (MGH Hilfsmittel 19), 776 S. (gemeinsam mit Maria Glaser und Franz-A. Bornschlegel).
  • Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae XIV/1: Die Urkunden Friedrichs II. 1198-1212, bearb. von Walter Koch unter Mitwirkung von Klaus Höflinger und Joachim Spiegel und unter Verwendung von Vorarbeiten von Charlotte Schroth-Köhler (†). Hannover 2002, LVI u. 522 S.
  • Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1998-2002). Hannover 2005 (MGH Hilfsmittel 22), 519 S. (gemeinsam mit Franz-Albrecht Bornschlegel).
  • Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter Wien-München 2007 (Oldenbourg Historische Hilfswissenschaften). 264 S.
  • Die Urkunden Friedrichs II. 1212-1217, bearb. von Walter Koch unter Mitwirkung von Klaus Höflinger, Joachim Spiegel und Christian Friedl. Hannover 2007 (Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae XIV/2). XII und 791 S.
  • Die Urkunden Friedrichs II. 1218-1220, bearb. von Walter Koch unter Mitwirkung von Klaus Höflinger, Joachim Spiegel und Christian Friedl. Hannover 2010 (Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae XIV/3). XCI und 869 S., mit 32 Tafeln.
  • Die Urkunden Friedrichs II. 1220-1222, bearb. von Walter Koch unter Mitwirkung von Klaus Höflinger, Joachim Spiegel und Christian Friedl. Wiesbaden 2014 (Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae XIV/4) (in zwei Halbbänden: Texte bzw. Register). XIII und 1098 S.

Herausgebertätigkeit

  • Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Klagenfurt, 30. September - 3. Oktober 1982. Referate redig. von Walter Koch (Denkschr. der Österr. Akademie der Wissensch., Phil.-hist. Kl. 169 = Veröffentl. d. Komm. f. d. Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 1). Wien 1983. 
  • Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10. - 14. Mai 1988. Referate und Round-table-Gespräche, hg. von Walter Koch (Denkschriften der Österr. Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. 213 = Veröffentl. d. Komm. für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2). Wien 1990.
  • Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern, hg. von Karl Rudolf Schnith in Zusammenarbeit mit Wilfried Hartmann, Eduard Hlawitschka und Walter Koch. Graz-Wien-Köln 1990.
  • Inschrift und Material - Inschrift und Buchschrift. Akten der Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Ingolstadt 1997, hg. von Walter Koch und Christine Steininger. München 1999 (Abhandl. d. Phil.-hist. Kl. der Bayer. Akademie der Wiss. NF 117), 251 S., 104 Taf.
  • Auxilia Historica. Festschrift für Peter Acht zum 90. Geburtstag, hg. von Walter Koch, Alois Schmid und Wilhelm Volkert. München 2001 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 132).
  • Kaiser- und Königsurkunden der Staufer (1138-1268), hg. von Walter Koch und Christian Friedl. Leipzig 2010 (Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden [DIGUB] 4), Mappe mit 10 S., 35 Taf.
  • Diplomi imperiali e reali degli Suevi (1138-1268), a cura di Walter Koch e Christian Friedl. Leipzig 2011, Cartella con 10 pp. e 35 tavv.
  • Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Bd. 47/48-60 (2001/2002-2014), hg. von Walter Koch und Theo Kölzer. Köln-Weimar-Wien 2014.

Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden und Lexika (Auswahl)

  • Paläographie der Inschriften österreichischer Fresken bis 1350, in: MIÖG 77 (1969), S. 1-42.
  • Wien - Eine europäische Großstadt des späteren Mittelalters, in: Litterae Latinae XXIII/4 (1969), S. 25-32.
  • Zur Schrift auf den niederösterreichischen Bildfenstern, in: Corpus vitrearum medii aevi, Österreich Bd. 2: Die mittelalterlichen Glasgemälde in Niederösterreich, Teil 1, bearb. von Eva Frodl-Kraft, Wien 1972, S. LI-LVI.
  • Inschriftenpaläographie - Ein schriftkundlicher Beitrag zu ausgewählten Inschriften Kärntens mit besonderer Berücksichtigung von Gurk, in: Carinthia I 162 (1972), S.115-147.
  • Zur Technik der Transkription von Inschriften des Mittelalters und der Neuzeit, in: MIÖG 80 (1972), S. 390-397.
  • Ein Augenzeugenbericht über den Einzug des Königs Matthias Corvinus in Wien, in: Unsere Heimat 44/2 (1973), S. 56-59.
  • Epigraphica - Ein Leitfaden zur Transkription und schriftkundlichen Einordnung von mittelalterlichen und neuzeitlichen Inschriften, in: Unsere Heimat 46/2 (1975), S. 69-94.
  • Zu den Babenbergergräbern in Heiligenkreuz, in: Jb. f. Landeskunde von Niederösterr. NF. 42 (1976), S. 193-215.
  • Beiträge im Katalog der Ausstellung: "1000 Jahre Babenberger in Österreich". Wien 1976, S. 391f. und 413ff.
  • Österreich und die Babenberger. Die niederösterreichische Landesaustellung zum Babenberger - Jubiläum (976-1976) im Stift Lilienfeld, in: Jahresbericht des Bundesgymnasiums Wien XVI (1976), S. 16-30.
  • Das Chronicon pii marchionis in seiner Beziehung zum "Babenbergerstammbaum" in Heiligenkreuz, in: Wiener Jb. f. Kunstgeschichte 29 (1976), S. 187-190.
  • Beiträge im Katalog der Ausstellung: "Ostarrichi - Gedenkstätte Neuhofen/Ybbs" (1980): Kat. Nrn. 2 (S. 45f.), 43 (S. 55f.).
  • Zu Sprache, Stil und Arbeitstechnik in den Diplomen Friedrich Barbarossas, in: MIÖG 88 (1980), S. 36-69.
  • Epigraphik - Die Grabdenkmäler und ihre Beschriftung, in: Katalog der Ausstellung "Die Kuenringer" in Zwettl (1981), S. 147-159.
  • Die Auflösung von Kürzungen in mittelalterlichen und neuzeitlichen Inschriften, in: Unsere Heimat 52/2 (1981), S. 123-126.
  • Zur Epigraphik der Stadt Rom im späteren Mittelalter, in: Die mittelalterlichen Grabmäler in Rom und Latium vom 13. bis zum 15. Jahrhundert, Bd. 1: Die Grabplatten und Tafeln. Redig. von Jörg Garms, Roswitta Juffinger und Bryan Ward-Perkins. Rom-Wien 1981 (Publikation des Österr. Kulturinstituts in Rom II/5/1), S. 25-40.
  • St. Peter als Begräbnisstätte - die Grabdenkmäler und ihre Beschriftung, in: Katalog der Ausstellung St. Peter in Salzburg. Salzburg 1982, 75-80, S. 411-417.
  • Epigraphische Bemerkungen zu den spätmittelalterlichen Grabdenkmälern in der Stadt Rom, in: Epigraphik 1982 (wie oben), S. 77-85.
  • Leopold I., Markgraf von Österreich (†994), in: NDB 14 (1985), S. 274f.
  • Leopold II., Markgraf von Österreich (†1095), in: NDB 14 (1985), S. 276f.
  • Leopold IV., Markgraf von Österreich, Herzog von Bayern (†1141), in: NDB 14 (1985), S. 280f.
  • Leopold V., Herzog von Österreich und Steiermark (†1194), in: NDB 14 (1985), S. 280ff.
  • Leopold I., Herzog von Österreich und Steiermark (†1326), in: NDB 14 (1985), S. 285ff.
  • Die Reichskanzlei unter Kaiser Friedrich I., in: AfD. 31 (1985), S. 327-350.
  • 50 Jahre deutsches Inschriftenwerk (1934-1984). Das Unternehmen der Akademien und die epigraphische Forschung, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Lüneburg 1984. Vorträge und Berichte, hg. von Karl Stackmann (Abhandl. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, Philolog.- hist. Kl. 3. F. Nr. 151). Göttingen 1986, S. 15-46, 108f.
  • Eingangsprotokoll, in: Lexikon des Mittelalters III (1986), Sp. 1736f.
  • Empfängerausfertigung, in: Lexikon des Mittelalters III (1986), Sp. 1890f.
  • Epigraphische Bemerkungen zum Marientympanon im Salzburger Museum Carolino Augusteum, in: ÖZKD XL, Heft 3/4 (1986), S. 114-118.
  • Formel, -sammlungen, -bücher. A. Lateinisches Mittelalter IV: Ottonisch-salische und staufische Reichskanzlei, in: Lexikon des Mittelalters IV (1987), Sp. 650f., 653.
  • Friedrich II., in: Lexikon des Mittelalters IV (1988), Sp. 933-938, 939.
  • Rettung historischer Inschriften, in: ÖZKD XLII (1988), S. 193f. (gemeinsam mit Ernst Bacher).
  • Eine Urkundenedition im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica und ihre Anforderungen, in: Historische Edition und Computer. Möglichkeiten und Probleme interdisziplinärer Textverarbeitung und Textbearbeitung, hg. von Anton Schwob u.a. Graz 1989, S. 13-28.
  • Heiligenkreuz, in: Lexikon des Mittelalters IV (1989), Sp. 2021.
  • Heinrich (VII.), in: Lexikon des Mittelalters IV (1989), Sp. 2047.
  • Rettung historischer Inschriften, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 47 (1989), S. 155f. (gemeinsam mit Ernst Bacher).
  • Die spätmittelalterlichen Grabinschriften, in: Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Italien. Akten des Kongresses "Scultura e monumento sepolcrale del tardo medioevo a Roma e in Italia" (Rom, 4.-6.Juli 1985), hg. von Jörg Garms und Angiola Maria Romanini (Publik. d. Histor. Instituts beim Österr. Kulturinstitut in Rom I/10). Wien 1990, S. 445-464.
  • Zur stadtrömischen Epigraphik des 13. Jahrhunderts - mit Rückblick auf das Hochmittelalter, in: Epigraphik 1988 (wie oben), S. 271-280.
  • Zur sogenannten frühhumanistischen Kapitalis (Diskussionsbeitrag), in: Epigraphik 1988 (wie oben), S. 337-345.
  • Rettung historischer Inschriften, in: Epigraphik 1988 (wie oben), S. 361 (gemeinsam mit Ernst Bacher).
  • Inschriften. A. Allgemein und westlicher Bereich, in: Lexikon des Mittelalters V (1990), Sp. 442-445.
  • Inscriptio, in: Lexikon des Mittelalters V (1990), Sp. 446f.
  • Intitulatio, in: Lexikon des Mittelalters V (1990), Sp.471f.
  • Invocatio, in: Lexikon des Mittelalters V (1990), Sp. 483f.
  • Die Herrscher der Stauferzeit, in: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern (wie oben), S. 251-360 (unter Mitarbeit von Klaus Höflinger).
  • Paläographische Untersuchungen zu den Linz-Nennungen im Passauer "Codex Antiquissimus", in: Baiern, Ungarn und Slawen im Donauraum, redig. von Willibald Katzinger und Gerhart Marckhgott. Linz 1991 (Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs 4), S. 17-32.
  • Margarete von Babenberg, in: Lexikon des Mittelalters VI (1993), Sp. 235.
  • Das Institut für österreichische Geschichtsforschung und die Geschichtswissenschaft in Österreich, in: Erudición y Discurso Histórico: Las Instuciones Europeas, hg. von Francisco M. Gimeno Blay. València 1993, S. 265-284.
  • Zum "Maius-Transsumpt" Kaiser Friedrichs II., in: Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag, hg. von Karl R. Schnith und Roland Pauler. Kallmünz 1993 (Münchener Hist. Studien, Abt. Mittelalt. Geschichte 5), S. 359-382.
  • Auszeichnungsschrift und Epigraphik. Zu zwei Westschweizer Inschriften der Zeit um 700, in: Sitzungsberichte der Phil.-hist. Kl. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München 1994, Heft 6, 37 S. und 8 Taf.
  • Das staufische Diplom - Prolegomena zu einer Geschichte des Urkundenwesens Kaiser Friedrichs II., in: Civiltà del Mezzogiorno d' Italia. Libro, scrittura e documento in età normanno-svevo, a cura di Filippo D'Oria. Salerno 1994, S 383-424.
  • Spezialfragen der Inschriftenpaläographie, in: Epigrafia Medievale Greca e Latina. Ideologia e Funzione. Atti del seminario di Erice (12-18 settembre 1991) a cura di Guglielmo Cavallo e Cyril Mango. Spoleto 1995, S. 267-291, 19 Taf.
  • Avant-propos zu: Robert Favreau, Études d' épigraphie médiévale, Bd. 1. Limoges 1995, S. VII-XXV.
  • Eine epigraphische Überlieferung einer Urkunde Kaiser Friedrichs II. ?, in: Estudis Castellonences 6 (1994-1995). Miscel.lània d' estudis dedicats a la memòria del professor Josep Trenchs i Odena, a cura de F.M. Gimeno Blay i M. Luz Mandingorra Llavata, Castelló 1995, Bd. 1, 695-708.
  • Protonotar, in: Lexikon des Mittelalters VII (1995), Sp. 273f.
  • Federico II e la cancelleria, in: Katalog der Ausstellung "Federico II e l'Italia. Percorsi, Luoghi, Segni e Strumenti". Roma, Palazzo Venezia, 22 dicembre 1995 - 30 aprile 1996. Rom 1995, S. 139-144, 296.
  • Sizilisches im deutschen Umfeld - Auf dem Wege zur Urkunde der Kaiserzeit Friedrichs II. (1212-1220), in: AfD 41 (1995), S. 291-309.
  • Vom Wert der Inschriften. Die Sammlung und Edition der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften Oberösterreichs, in: Jb. des Oberösterreichischen Musealvereins 140/1 (1995), S. 335-359.
  • Die Edition der Urkunden Kaiser Friedrichs II., in: Das Staunen der Welt. Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen 1194-1250. Göppingen 1996 (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 15), S. 40-71.
  • Hans Martin Schaller - Ein Leben im Dienste der Forschungen über Kaiser Friedrich II. (Laudatio), in: Das Staunen der Welt (wie oben), S. 120-126.
  • Kaiser Friedrich I. Barbarossa, in: Die Kaiser. 1200 Jahre europäische Geschichte, hg. von Gerhard Hartmann und Karl Schnith. Graz-Wien-Köln 1996, S. 271-295.
  • Kaiser Friedrich II., in: Die Kaiser. 1200 Jahre europäische Geschichte, hg. von Gerhard Hartmann und Karl Schnith. Graz-Wien-Köln 1996, S. 319-351.
  • Das Ende des staufischen Hauses, in: Die Kaiser. 1200 Jahre europäische Geschichte, hg. von Gerhard Hartmann und Karl Schnith. Graz-Wien-Köln 1996, S. 352-357.
  • Die Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II. Ein Langzeitunternehmen, in: Zur Geschichte und Arbeit der Monumenta Germaniae Historica. Ausstellung anläßlich des 41. Deutschen Historikertages München, 17. - 20. September 1996. Katalog, hg. von Alfred Gawlik. München 1996, S. 58f.
  • Memoriengräber. Darstellung - Text - Schrift, in: Epigraphie et iconographie. Actes du Colloque tenue à Poitiers les 5-8 octobre 1995 (Civilisation Médiévale II), Poitiers 1996, S. 125-142.
  • Das Projekt der Edition der Urkunden Kaiser Friedrichs II., in: Friedrich II. Tagung des Deutschen Historischen Instituts in Rom im Gedenkjahr 1994, hg. von Arnold Esch und Norbert Kamp. Tübingen 1996 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 85),  S. 87-108.
  • Inscripciones y estudios epigraficos de los paises de lengua alemana, in: Estudios humanísticos. Geografía, historia, arte 18 (1996), S. 161-182.
  • "dem got genad". Grabformular und Aufgaben der Epigraphik, in: Der Tod des Mächtigen. Kult und Kultur des Todes spätmittelalterlicher Herrscher, hg. von Lothar Kolmer. Paderborn-München-Wien-Zürich 1997, S. 281-298.
  • Neugefundene Urkunden Kaiser Friedrichs II., in: ZBLG 60 (1997), S. 465-477.
  • Paläographische Bemerkungen zum Komplex der österreichischen Freiheitsbriefe, in: Festschrift Walter Jaroschka zum 65. Geburtstag, hg. von Albrecht Liess, Hermann Rumschöttel und Bodo Uhl. Köln-Weimar-Wien 1997 (Archival. Zeitschr. 80), S. 228-252.
  • Die Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II. Ein Langzeitunternehmen, in: Geschichte als Argument. 41. Deutscher Historikertag in München 1996 (Berichtsband), hg. von Stefan Weinfurter und Frank Martin Siefarth. München 1997, S. 78.
  • Zur Verleihung des wissenschaftlichen Stauferpreises an Privat-Dozent Dr. Matthias Thumser (Laudatio), in: Die Reichskleinodien. Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches. Göppingen 1997 (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 16), S. 216-221.
  • Statutum in favorem principum, in: Lexikon des Mittelalters VIII (1997), Sp. 75f.
  • Erich Zöllner. 25.6.1916-11.12. 1996 (Nachruf), in: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 1997. München 1998, S. 255-259.
  • Epigraphik und die Auszeichnungsschrift in Urkunden, in: Documenti medievali Greci e Latini. Studi comparativi. Atti del seminario di Erice (23-29 ottobre 1995) a cura di Giuseppe de Gregorio e Otto Kresten (Incontri di studio 1). Spoleto 1998, S. 309-326.
  • Typologie der Königsurkunde - Die Urkunden Lothars III. und der älteren Staufer, in: Typologie der Königsurkunden. Kolloquium der Commission Internationale de Diplomatique in Olmütz, 30.8.-3.9.1992, hg. von Jan Bistřický. Olmütz 1998 (Acta colloquii Olomvcensis 1992), S. 143-162.
  • Presentatione del volume Federico II e Montevergine, in: Federico II e Montevergine. Atti del Convegno di Studi su Federico II organizzato dalla biblioteca di Montevergine Mercogliano (Av) - Palazzo Abbaziale di Loreto 29 giugno - 1 luglio 1995, a cura di P. Placido Mario Tropeano. Rom 1998, S. 19-27 (deutsche Fassung), S. 105-111 (italienische Fassung).
  • Geleitwort zu: Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich 2: Die Inschriften der Stadt Wiener Neustadt, gesammelt und bearb. von Renate Kohn. Wien 1998 (Die Deutschen Inschriften 48, Wiener Reihe 3/2), S. VII-IX.
  • Der Einfluß der Papsturkunde auf das Urkundenwesen der Staufer, in: Papsturkunde und europäisches Urkundenwesen. Studien zu ihrer formalen und rechtlichen Kohärenz vom 11. bis 15. Jahrhundert, hg. von Peter Herde und Hermann Jakobs. Köln-Weimar-Wien 1999 (AfD-Beiheft 7), S. 319-336.
  • Heinrich Appelt (Nachruf), in: DA 55 (1999), S. 413-415.
  • Auf dem Wege zur Gotischen Majuskel. Anmerkungen zur epigraphischen Schrift in romanischer Zeit, in: Inschrift und Material - Inschrift und Buchschrift (wie oben), S. 225-247.
  • Zur Verleihung des wissenschaftlichen Stauferpreises an Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Appelt. 25. Juni 1910-16. September 1998 (Laudatio und Nachruf), in: Reisen und Wallfahren im hohen Mittelalter. Göppingen 1999 (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 18), S. 151-166.
  • Kanzlei- und Urkundenwesen Kaiser Friedrichs II. - Eine Standortbestimmung, in: Mezzogiorno - Federico II - Mezzogiorno, hg. von Cosimo Damiano Fonseca. Rom 1999, S. 595-619.
  • Das Bezugsfeld der Notare der Reichskanzlei in staufischer Zeit, in: Le statut du scripteur au moyen âge (Actes du XIIe colloque scientifique du Comité International de Paléographie Latine) hg. von Marie-Clotilde Hubert, Emmanuel Poulle und Marc H. Smith (Matériaux pour l’histoire 2). Paris 2000, S. 57-67.
  • Kaiser Friedrich I. Barbarossa, in: Die Staufer, hg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte e. V. Göppingen 2000 (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 19), S. 43-45.
  • Epigraphische Vielfalt am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in: ÖZKD LIV, Heft 2/3 (2000), S. 367-376.
  • Zum Geleit (Laudatio), in: Auxilia Historica (wie oben), S. 1-3.
  • Die Ausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II. - Ein Arbeitsbericht, in: Auxilia Historica (wie oben), S. 213-222.
  • Insular influences in inscriptions on the continent, in: Roman, Runes and Ogham. Medieval inscriptions in the insular world and on the continent, hg. von John Higgitt, Katherine Forsyth und David N. Parsons. Donington 2001, S. 148-157.
  • Zur Kanzleiarbeit in der Frühzeit Friedrichs II. (1198-1212), in: Von sacerdotium und regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag, hg. von Franz-Reiner Erkens und Hartmut Wolff. Köln-Weimar-Wien 2002 (Passauer Historische Forschungen 12), S. 721-741.
  • Neuentdeckte Urkunden Kaiser Friedrichs II. aus dem dritten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts, in: Bayern vom Stamm zum Staat. Festschrift für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag, hg. von Konrad Ackermann, Alois Schmid und Wilhelm Volkert. München 2002 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 140/I), S. 67-75.
  • Rettung für die Nachwelt, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur 34, Heft 6 (2002), S. 42f.
  • Historische Hilfswissenschaften, in: Lexikon Geschichtswissenschaft. 100 Grundbegriffe. Stuttgart 2002, Sp. 161-164.
  • Das 15. Jahrhundert in der Epigraphik. Die Schriften "zwischen" Mittelalter und Neuzeit in Italien und nördlich der Alpen, in: Libri, documenti, epigrafi medievali: possibilità di studi comparativi. Atti del Convegno Internazionale di studio dell’Associazione Italiana dei Paleografi e Diplomatisti, Bari (2-5 ottobre 2000), hg. von Francesco Magistrale, Corinna Drago und Paolo Fioretti. Spoleto 2002, S. 587-606.
  • Zusammenarbeit bei der Ausfertigung der Urkunden in der Kanzlei staufischer Herrscher, in: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000) hg. von Herrad Spilling. Paris 2003 (Materiaux pour l'histoire 4), S. 411-426.
  • Gewohnheit, Diktat, Formular. Die Arbeitstechnik in den frühen Diplomen Friedrichs II. (1198-1212), in: Von Sachsen bis Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit. Festschrift für Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag, hg. von Hubertus Seibert und Gertrud Thoma. München 2004, S. 265-278.
  • Das Schweizer Inschriftenwerk im Rahmen der europäischen Epigraphik, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 61/1 (2004), S. 45-59.
  • Die mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik - Das Werden einer neuen Historischen Hilfswissenschaft, in: AfD 50 (2004), S. 547-578.
  • Variationsfreudige Majuskel, in: Mediterraneo, Mezzogiorno, Europa. Studi in onore di Cosimo Damiano Fonseca, hg. von Giancarlo Ardenna und Hubert Houben. Bari 2004, S. 621-640.
  • Die Urkunden Friedrichs II. für Empfänger im Regnum Siciliae während der "deutschen Königszeit" (1212-1220), in: ZBLG 68/1 und 2 (2005), S. 337-352.
  • Quellen "in die Hand genommen". Die Historischen Hilfswissenschaften und ihr Beitrag für geisteswissenschaftliche Großprojekte, in: Akademie Aktuell 2005/2, S. 12-19.
  • Geschichte "in die Hand genommen". Die Historischen Hilfswissenschaften als basishistorische Forschung in der Entwicklung der Geschichtswissenschaft, in: Münchner Kontaktstudium Geschichte 8: Geschichte "in die Hand genommen". Die Geschichtlichen Hilfswissenschaften zwischen historischer Grundlagenforschung und methodischen Herausforderungen, hg. von Georg Vogeler. München 2005, S. 13-33.
  • Zur Verleihung des wissenschaftlichen Stauferpreises an Privat-Dozent Dr. Volkhard Huth (Laudatio), in: Alltagsleben im Mittelalter, Göppingen 2005 (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 24), S. 176-180.
  • Epigraphische Editionen europaweit: Inschriften als Quellen verschiedenster Art, in: Vom Nutzen des Edierens. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Wien, 3.-5. Juni 2004, hg. von Brigitte Merta, Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl. Wien-München 2005 (MIÖG Erg.-Bd. 47), S. 229-254.
  • Cancelleria dell' impero, in: Federico II. Enciclopedia Fridericiana. Rom 2005, Bd. 1, S. 201-211.
  • Kaiser Friedrich I. Barbarossa, in: Die Kaiser. 1200 Jahre europäische Geschichte, hg. von Gerhard Hartmann und Karl Schnith. Nachdruck Wiesbaden 2006, S. 271-295.
  • Kaiser Friedrich II., in: Die Kaiser. 1200 Jahre europäische Geschichte, hg. von Gerhard Hartmann und Karl Schnith. Nachdruck Wiesbaden 2006, S. 319-351.
  • Das Ende des staufischen Hauses, in: Die Kaiser. 1200 Jahre europäische Geschichte, hg. von Gerhard Hartmann und Karl Schnith. Nachdruck Wiesbaden 2006, S. 352-357.
  • Zum Geleit, in: Epigraphik 2000, Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Klosterneuburg, 9.-12. Oktober 2000, hg. von Gertrud Mras und Renate Kohn (Denkschriften der Österr. Akademie der Wissenschaften, Phil.- hist. Kl. 335 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10). Wien 2006, S. 9-11.
  • Inschriften aus der Schweiz des frühen Mittelalters, in: Mensch und Schrift im frühen Mittelalter, hg. von Peter Erhart und Lorenz Hollenstein (Stiftsarchiv St. Gallen). St. Gallen 2006, S. 55-58.
  • L’évolution des sciences auxiliaires de l’histoire en Allemagne au cours du XIXe siècle, in: Archivi e storia nell'Europa des XIX secolo: Alle radici dell'identità culturale europea, hg. von Irene Cotta und Rosalia Manno Tolu (Pubblicazioni degli Archivi di Stato, Saggio 90). Rom 2006 (erschienen 2007), Bd. 2, S. 837-857.
  • Internationalismus und Regionalismus in der epigraphischen Schrift, in: Régionalisme et Internationalisme: Problèmes de Paléographie et de Codicologie du Moyen Âge. Actes du XVe Colloque du Comité International de Paléographie Latine (Vienne, 13-17 septembre 2005), hg. von Otto Kresten und Franz Lackner (Denkschriften der Österr. Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. 364 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV/5). Wien 2008, S. 363-376.
  • Auswahlbibliographie 1986-2008 zu: Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, 4. durchges. und erw. Aufl. Berlin 2009, S. 379-410.
  • Edizioni di fonti per la storia degli svevi. L'edizione dei diplomi di Federico II, in: ArNoS 1 (2008), Caserta 2009, S. 51-59.
  • Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: AfD 55 (2009), S. 425-444.
  • The gotic script in inscriptions. Origin, characteristics and evolution, in: Las inscripciones góticas. Il Coloquio Internacional de Epigrafía Medieval. León del 11 all 15 de septiembre 2006, hg. von Ma Encarnación Martín López und Vicente García Lobo. León 2010, S. 9-27.
  • Die Edition der Urkunden Kaiser Friedrichs II., in: Akademie Aktuell, Ausgabe 2/2010, S. 34-35.
  • Epigraphisches zur Schedelschen Weltchronik, in: Die Leidenschaft des Sammelns. Streifzüge durch die Sammlung Woldan, hg. von Gerhard Holzer, Thomas Horst und Petra Svatek (Österr. Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., Edition Woldan 3/2), S. 365-385.
  • Epigraphics, in: Handbook of Medieval Studies. Terms-Methods-Trends, hg. von Albrecht Classen, Berlin-New York 2010, S. 489-506.
  • Kaiser Friedrich II. und seine Herrschaft. Zur Edition seiner Urkunden, in: Nulla historia sine fontibus. Festschrift für Reinhard Härtel zum 65. Geburtstag, hg. von Anja Thaller, Johannes Gießauf und Günther Bernhard. Graz 2010 (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 18), S. 263-277.
  • Peter Acht (1911-2010) (Nachruf), in: ZBLG 73/3 (2010), S. 851-855 sowie in MIÖG 119 (2011) S. 592-594.
  • Epigraphica Salisburgensia saec. XIV, in: Beruf(ung) Archivar. Festschrift für Lorenz Mikoletzky, Teil II (MÖSTA 55, 2011), S. 743-757.
  • Alfred Gawlik (Nachruf), in: DA 68/2 (2012), S. 605-607.
  • Heinrich Appelt und die Edition der Diplome Kaiser Friedrich Barbarossas, in: Urkunden und ihre Erforschung. Zum Gedenken an Heinrich Appelt, hg. von Werner Maleczek, Wien 2014 (VIÖG 62), S. 15-31.
  • Die epigraphische Schriftentwicklung in Rom – Die Zeit des Mittelalters, in: AfD 60 (2014), S. 219-252.
  • Die großen westlichen Corpuswerke zu den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften, in: Inscriptions in Byzantium and beyond, hg. von Anfreas Rhoby, Wien 2015 (Denkschriften der Österr. Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. 478 = Veröffentlichungen zur Byzanzforschung 38), S. 79-92.

 


Servicebereich