Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Tanja Kohwagner-Nikolai

Dissertation

  • per manus sororum … Niedersächsische Bildstickereien im Klosterstich (1300-1583) München 2006.

Monographien

  • Die gotischen Bildteppiche (Kloster Wienhausen 3) Wienhausen 2013.
  • Kaisergewänder im Wandel – Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung. Rekon-struktion der tausendjährigen Veränderungsgeschichte. Regensburg 2020.

DI-Bände

  • Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg. Gesammelt von Rudolf M. Kloos und bearbeitet von Renate Baumgärtl-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschrif¬ten Online 5) München 2015 (urn:nbn:de:0238-dio005m001k0002206).
  • Die textilen Inschriften im Bereich der Stadt Bamberg. Gesammelt und bearbeitet von Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 6) München 2015 (urn:nbn:de:0238-dio006m002k0000209).
  • Die Inschriften der Stadt Landshut. Gesammelt und bearbeitet von Ramona Baltolu, Mirjam Goeth, Tanja Kohwagner-Nikolai und Christine Steininger (Deutsche Inschriften 109) Wiesbaden 2022.

Herausgeberwerke

  • Über Stoff und Stein: Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik. Beiträge zur 15. internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, hg. v. Tanja Kohwagner-Nikolai, Bernd Päffgen und Christine Steininger. Wiesbaden 2021.

Wissenschaftliche Aufsätze

  • Zur Funktion des Heilsspiegelteppichs in Kloster Wienhausen. In: Jahrbuch des Ver¬eins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 69 (2001) 105-137.
  • Gestickte Bildteppiche. Entstehungsbedingungen, Verwendung und ihre Funktion. In: Kloster und Bildung im Mittelalter, hg. v. Nathalie Kruppa und Jürgen Wilke (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218, Studien zur Ger-mania sacra 28) Göttingen 2006, 177-196.
  • Bildteppiche – weit mehr als nur Schmuck. Themen und Funktionen niederdeutscher Klostersticharbeiten des Mittelalters. In: Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters, hg. v. Jeffrey F. Hamburger, Carola Jäggi, Susan Marti und Hedwig Röckelein. Turnhout 2007, 247-254.
  • Von Klosterfrauen für Klosterfrauen und Besucher. Textile Dokumente und Hilfsmit¬tel im monastischen Alltag. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 74/75 (2007/2008) 183-219.
  • Inschriften auf Textilien, oder: Wie läuft der Faden? Versuch einer Annäherung an materialspezifische Eigenheiten. In: Archiv für Diplomatik 55 (2009) 225-262.
  • Patron Saints and Founders: Tapestries suggesting Corporate Identity in Late Medi-eval Women’s Convents. In: Iconography of the Liturgical Vestment in the Middle Ages (Riggisberger Berichte 18) 2010, 141-152.
  • Zwischen Thomaszweifel und Nonnenglaube: Gestickte Bildteppiche für die Pas-sions- und Osterzeit aus den Lüneburger Frauenklöstern. In: Passion und Ostern in den Lüneburger Klöstern, hg. v. Linda Maria Koldau. Ebstorf 2010, 135-156.
  • Fragmente einer Stola aus dem Grab des Freisinger Bischofs Konrad Sendlinger († 1322). In: Die Inschriften der Stadt Freising (DI 69) Wiesbaden 2010, 19-22 (zusam¬men mit Ingo Seufert).
  • Die Wessobrunner Wandteppiche. In: Die Inschriften des Landkreises Weilheim-Schongau (DI 84) Wiesbaden 2012, LXV-LXVII.
  • Wohin damit? – oder: „Was lehren uns Technik und Formate“ Überlegungen zu Ver¬wendung und Funktion spätmittelalterlicher Bildteppiche. In: Beziehungsreiche Ge¬webe: Textilien im Mittelalter, hg. v. Kristin Böse und Silke Tammen. Frankfurt a.M. 2012, 228-247.
  • Der Zug der Heiligen Drei Könige und Hugo von Trimberg: Neue Überlegungen zum Bamberger Antependium. In: Berichte des Historischen Vereins Bamberg 149 (2013) 49-64.
  • O Decus Europae Cesar Heinrice? Die Saumumschrift des sogenannten Bamberger Sternenmantels Kaiser Heinrichs II. In: Archiv für Diplomatik 60 (2014) 135-164.
  • Ein Leinentüchlein zum Tod des Hieronymus Imhoff. In: Berichte des Historischen Vereins Bamberg 150 (2014) 341-344.
  • »betruebt und trawrig bisz an mein end« Textiles Totengedächtnis für Hieronymus Imhoff in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2016 (2018) 205-228.
  • Per manus sororum? Überlegungen zur Genderfrage bei der Herstellung von Para-menten. In: Paramente in Bewegung. Bildwelten liturgischer Textilien (12. bis 21. Jahrhundert) hg. v. Ursula Röper und Hans Jürgen Scheuer. Regensburg 2019, 139-150.
  • ISMAHEL ORDINAVIT versus HOC CESARIS DONVM. Goldgestickte Vergangen-heitsinszenierung mit widersprüchlichen Inschriften? In: Vergesellschaftete Schriften, Beiträge zum internationalen Workshop der Arbeitsgruppe 11 am SFB 933, hg. v. Ulrike Ehmig (Philippika 128) Wiesbaden 2019, 197-218.
  • Der Einfluss des Fremden. Die textilen Inschriften der Bamberger Kaisergewänder – ein Zwischenbericht. In: Über Grenzen hinweg – Inschriften als Zeugnisse kulturel¬len Austauschs. Beiträge zur 14. Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik in Düsseldorf 2016, hg. v. Helga Giersiepen und Andrea Stieldorf. Pader¬born 2020, 105-135.
  • Reich und gelehrt – ideelle und materielle Grundlagen zur Herstellung klösterlicher Textilkunst. In: Mittelalterliche Zisterzienserinnenklöster im südwestlichen Ostseeraum. Materielles Gut zwischen Alltag und Spiritualität, Beiträge einer Fachtagung im Dominikanerkloster Prenzlau vom 25.-28. September 2019, hg. v. Felix Biermann, Katrin Frey und Gudrun Gleba (Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 35) Wünsdorf 2020, S. 201-211.
  • Über Stoff – Liturgische Gewänder und ihre Inschriften. In: Über Stoff und Stein: Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik. Beiträge zur 15. internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, hg. v. Tanja Kohwagner-Nikolai, Bernd Päffgen und Christine Steininger. Wiesbaden 2021, 24-41.
  • Gewirkte Herrschaftslegitimation. In: Über Stoff und Stein: Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik. Beiträge zur 15. internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, hg. v. Tanja Kohwagner-Nikolai, Bernd Päffgen und Christine Steininger. Wiesbaden 2021, 359-377 (zusammen mit Sebastian Karnatz).
  • Das Bamberger Antependium und seine Inschriften. In: Objekt(ge)schichten. Festschrift für Birgitt Borkopp-Restle, hg. v. Nora Baur, Annette Kiep und Daniela C. Maier. Affalterbach 2023, 54-61.
  • Textile Souvenirs für den Rest des Reisegeldes? – Der Stoffeinkauf Friedrichs III. in Venedig. In: Das Notizbuch Kaiser Friedrichs III., Vorträge der interdisziplinären Tagung vom 17. und 18. November 2022, hg. von Martin Wagendorfer (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 83) Wiesbaden 2024, 57-77.
  • Gold, silk, and pearls: The materials and techniques of gold embroidered robes. In: Crafting Presence – Material Evocations 300-1300, hg. v. Britta Dümpelmann (Studies in Art & Materiality 8). Boston/Leiden 2025, 193-227 (https://doi.org/10.1163/9789004726550_011).
  • Museumserlebnis für Alle! Barrierefreiheit in historischen Gebäuden. In: Bildung im Museum – neue Wege für alle (Banzer Museumsgespräche 12) Bayreuth 2025, 19-41.

Beiträge in Ausstellungskatalogen und Inventaren

  • Sternenmantel Kaiser Heinrichs; Chormantel (sogenannter Chormantel der hl. Kuni¬gunde); Pluviale, sog. Mantel der hl. Kunigunde; Rationale der Bamberger Bischöfe; sog. Mitra des hl. Pius und das Bamberger Antependium. In: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk Oberfranken IV. Stadt Bamberg. Bd. II, hg. v. Matthias Exner. Bamberg – München 2015, 1403-1404, 1828-1835, 1841-1850, 1858-1861, 1865-1870 (zusammen mit Sibylle Ruß).
  • Ein Mitrenbehälter. In: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk Oberfran¬ken IV. Stadt Bamberg. Bd. II, hg. v. Matthias Exner. Bamberg – München 2015, 1774-1776 (zusammen mit Holger Kempkens).
  • Bamberger Rationale; Blauer Kunigundenmantel; Gürtel der hl. Kunigunde; Weißer Chormantel der hl. Kunigunde; Sternenmantel Kaiser Heinrichs II.; Abbildung des Sternenmantels in Schütz, Heinrich: Mantum Bambergense S. Henrici Caesaris, In-golstadt 1754. In: Gekrönt auf Erden und im Himmel – das heilige Kaiserpaar Hein-rich II. und Kunigunde. Katalog zur Ausstellung anlässlich des 1000jährigen Jubilä-ums ihrer Kaiserkrönung, hg. v. Norbert Jung und Holger Kempkens (Veröffentli-chungen des Diözesanmuseums Bamberg 26) Münsterschwarzach 2014, 60-66, 69-70, 86 und 142.
  • Gürtel der hl. Kunigunde. In: Jung Norbert, Kempkens Holger (Hrsgg.), Im Schutz des Engels. Katalog zur Ausstellung anlässlich 1000 Jahre Kloster Michaelsberg (Ver¬öffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 27) Petersberg 2015, 601-602 (zu¬sammen mit Holger Kempkens).
  • Im Grünen: Ruinentheater Eremitage und Sanspareil; Zum vortrefflichen Gebrauch: Markgräfin Wilhelmines Privatbibliothek; Auf den Spuren der Antike: Markgräfin Wilhelmines Grand Tour. In: Maria Blenk, Tanja Kohwagner-Nikolai, Cordula Mauß und Florian Schröter (Hrsgg.), Barocke Theaterwelten. Markgräfliches Opernhaus Bayreuth: Welterbe & Museum. Mit einem Beitrag von Kordula Knaus und Andrea Zedler. München 2023, 38-45.
  • Einzigartiges Monument barocker Theaterkultur: Das Markgräfliche Opernhaus. In: Maria Blenk, Tanja Kohwagner-Nikolai, Cordula Mauß und Florian Schröter (Hrsgg.), Barocke Theaterwelten. Markgräfliches Opernhaus Bayreuth: Welterbe & Museum. Mit einem Beitrag von Kordula Knaus und Andrea Zedler. München 2023, 48-49 (zusammen mit Florian Schröter).

Online-Publikationen

  • Was ist ein Fürhangtuch? In: Epigraphischer Tipp 17 (2014) www.inschriften.net (urn:nbn:de:0238-dio006m002k0001907).
  • Mittelalterliche Kaisergewänder in Bayern (17.03.2021). In: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Mittelalterliche_Kaisergewänder_in_Bayern.
  • Kaisergewänder im Wandel – Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung. Eine virtuelle Ausstellung. München 2021 https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000008150?lang=de.
  • Die Bamberger Kaisergewänder. Digitale Sammlung. München 2021 https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006530?lang=de.
  • Textile Inschriften und Inschriften auf Textilien. Ein Leit-Faden (Forschungsmaterialien und ‑beiträge der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1) hg. vom Ausschuss „Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit“. München 2021 https://publikationen.badw.de/de/F1/text.
  • Vielseitiger Vorgänger und einflussreiche Nachbarschaft: Die Geschichte des alten Redouten- und Opernhauses Bayreuth (12.01.2023). In: Unser Schlösserblog, https://schloesserblog.bayern.de/geheimnisse/vielseitiger-vorgaenger-und-einflussreiche-nachbarschaft-die-geschichte-des-alten-redouten-und-opernhauses-bayreuth (zusammen mit Maria Blenk).
  • „I love this house!“ – Gekritzel im Opernhaus (06.04.2023). In: Unser Schlösserblog, https://schloesserblog.bayern.de/hinter-den-kulissen/i-love-this-house-gekritzel-im-opernhaus.
  • Ein Opernhaus für eine Hochzeit, eine Hochzeit für ein Opernhausmuseum. 275-jähriges Hochzeitsjubiläum – Die Bayreuther Fürstenhochzeit 1748 (26.09.2023). In: Unser Schlösserblog, https://schloesserblog.bayern.de/hinter-den-kulissen/275-jaehriges-hochzeitsjubilaeum-die-bayreuther-fuerstenhochzeit-1748 (zusammen mit Maria Blenk).
  • Karlshuld, Karlskron und Neuschwetzingen – Kurfürst Karl Theodor und Neuburg (14.03.2024). In: Unser Schlösserblog, https://schloesserblog.bayern.de/geheimnisse/karlshuld-karlskron-und-neuschwetzingen-kurfuerst-karl-theodor-und-neuburg.
  • Perücken, Puder und Performance – Ein Workshop zwischen Museumsbühne und Opernhaus (30.07.2024). In: Unser Schlösserblog, https://schloesserblog.bayern.de/hinter-den-kulissen/peruecken-puder-und-performance-ein-workshop-zwischen-museumsbuehne-und-opernhaus (zusammen mit Olga Reks).
  • Frumentum Electorum. Von zauberhaften Engeln und selbstbewussten Frauen (26.09.2024). In: Zum Auspapierln. Epigraphische Bonbons für Franz-Albrecht Bornschlegel anlässlich seines Ausscheidens aus dem Dienst, hg. v. Ramona Baltolu, Christine Steininger und Martin Riebel, Archiv für Epigraphik 4 (2024) 137-146 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-938633.
  • Ein Versuch war’s wert! Karl Theodor, Wilhelm und die Landshuter Stadtresidenz (06.11.2024). In: Unser Schlösserblog, https://schloesserblog.bayern.de/geheimnisse/ein-versuch-wars-wert-karl-theodor-wilhelm-und-die-landshuter-stadtresidenz.
  • Burghausen: 1.000 Jahre, über 1.000 Meter sowie eine Menge Frauen und Kinder (10.9.2025). In: Unser Schlösserblog, https://schloesserblog.bayern.de/tag/burg-burghausen.

Museumspädagogische Publikationen und Varia

  • 14 Beiträge zu verschiedenen Themen in: „Über den Tellerrand ...“ Mehr Wissen aus dem Museum Deutscher Fayencen in Schloss Höchstädt. München 2010.
  • Über den Tellerrand: Fayence-Nachrichten aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine 16seitige Kinderzeitschrift für das Museum Deutscher Fayencen in Schloss Höchstädt. München 2010.
  • Blick über den Tellerrand für Kindergartenkinder: ein Projektkoffer stellt sich vor. In: Standbein Spielbein 89 (2011) 64-65.
  • Blick über unseren Tellerrand: Kommt das museumspädagogische Programm bei den Zielgruppen an? In: Qualität sichern. Besucherorientiert vermitteln (ProjektLa-bor 1) Regensburg 2011, 20-31.
  • Ich sehe was, was du nicht siehst: Ein generationsübergreifendes Audioprojekt. In: Mit den Ohren sehen. Audioguides und Hörstationen in Museen und Ausstellungen, hg. v. Hannelore Kunz-Ott (Museumsbausteine 14) Berlin 2012, 101-104.
  • Mit Nadel und Faden. Gestickte Glaubenszeugnisse in und aus den Heideklöstern. In: Niedersachen, Zeitschrift für Kultur, Geschichte, Heimat und Natur seit 1895 (Niedersachsen spezial 2, Klöster und Stifte 2012) 57-60.
  • Die Neapolitanische Krippe. Sammlung Marianne Höflinger (mit Fotos von Claudia Gollor-Knüdeler). Ludwigsburg 2014.
  • Regensburg oder Bamberg – woher stammt das goldgestickte Rationale? In: Akade-mie aktuell (4/2015) 30-35.
  • Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung. Technologische, naturwissenschaftliche und kunsthistorische Untersuchungen der Bamberger Kaisergewänder. In: Restauro (5/2016) 48-53 (zusammen mit Sibylle Ruß und Ursula Drewello).
  • Es begab sich aber zu der Zeit ... Über die Ursprünge des Krippenbrauchtums. In: Zwiefach 60 (5/2017) 38-41.
  • Über Stoff und Stein: Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik. In: Akademie aktuell (2/2020) 14-18 (zusammen mit Christine Steininger).
  • Schön, dass Du da bist! Adel verpflichtet! Interaktiver Entdeckerbogen mit Learning-Apps für die Residenz München für Familien mit Kindern zwischen 7 und 11 Jahren. München 2020.
  • Schön, dass Du da bist! Wir machen eine Weltreise durch die Residenz – und durch die Zeit. Interaktiver Entdeckerbogen mit LearningApps für die Residenz München für Familien mit Kindern zwischen 7 und 11 Jahren. München 2020.
  • Der weiße Kunigundenmantel: Geheimnisse einer Reliquie. In: damals 53 (6/2021) 45-46.
  • Kaisergewänder im Wandel – Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung. In: ... textil ... Wissenschaft, Forschung, Bildung 92 (3/2021) 40-43.
  • Kinder entdecken das Markgräfliche Opernhaus; All inclusive? Inklusion im Markgräflichen Opernhaus. In: Maria Blenk, Tanja Kohwagner-Nikolai, Cordula Mauß und Florian Schröter (Hrsgg.), Barocke Theaterwelten. Markgräfliches Opernhaus Bayreuth: Welterbe & Museum. Mit einem Beitrag von Kordula Knaus und Andrea Zedler. München 2023, 119-121.
  • Sie läuten wieder – zwei bislang in der Forschung unbekannte Glocken der Landshuter Stadtresidenz zeugen von Karl Theodors Herrschaftsverständnis. In: Die Pfalz 74, 4 (2023) 3.
  • Strategien für die Zukunft – Fürstliche Hochzeiten. In: damals In: damals 57 (7/2025) 24-29.
  • Margarethe von Brandenburg – Wie wird „frau“ im 15. Jahrhundert schwanger? In: Mit der Zeyt. Magazin des Historischen Vereins Neuburg a.d. Donau 2 (2025) 4-5.