Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Tanja Kohwagner-Nikolai

Dissertation

per manus sororum … Niedersächsische Bildstickereien im Klosterstich (1300-1583) München 2006.

DI-Bände

Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg. Gesammelt von Rudolf M. Kloos und bearbeitet von Renate Baumgärtl-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Die Deutschen Inschriften Online 5) München 2015 (urn:nbn:de:0238-dio005m001k0002206).

Die textilen Inschriften im Bereich der Stadt Bamberg. Gesammelt und bearbeitet von Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 6) München 2015 (urn:nbn:de:0238-dio006m002k0000209).

Beiträge in DI-Bänden

Fragmente einer Stola aus dem Grab des Freisinger Bischofs Konrad Sendlinger († 1322). In: Die Inschriften der Stadt Freising (DI 69) Wiesbaden 2010, 19-22 (zusammen mit Ingo Seufert).

Die Wessobrunner Wandteppiche. In: Die Inschriften des Landkreises Weilheim-Schongau (DI 84) Wiesbaden 2012, LXV-LXVII.

Wissenschaftliche Beiträge und Monographien

Zur Funktion des Heilsspiegelteppichs in Kloster Wienhausen. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 69 (2001) 105-137.

Gestickte Bildteppiche. Entstehungsbedingungen, Verwendung und ihre Funktion. In: Kloster und Bildung im Mittelalter, hg. v. Nathalie Kruppa und Jürgen Wilke (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218, Studien zur Germania sacra 28) Göttingen 2006, 177-196.

Bildteppiche – weit mehr als nur Schmuck. Themen und Funktionen niederdeutscher Klostersticharbeiten des Mittelalters. In: Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters, hg. v. Jeffrey F. Hamburger, Carola Jäggi, Susan Marti und Hedwig Röckelein. Turnhout 2007, 247-254.

Von Klosterfrauen für Klosterfrauen und Besucher. Textile Dokumente und Hilfsmittel im monastischen Alltag. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 74/75 (2007/2008) 183-219.

Inschriften auf Textilien, oder: Wie läuft der Faden? Versuch einer Annäherung an materialspezifische Eigenheiten. In: Archiv für Diplomatik 55 (2009) 225-262.

Patron Saints and Founders: Tapestries suggesting Corporate Identity in Late Medieval Women’s Convents. In: Iconography of the Liturgical Vestment in the Middle Ages (Riggisberger Berichte 18) 2010, 141-152.

Zwischen Thomaszweifel und Nonnenglaube: Gestickte Bildteppiche für die Passions- und Osterzeit aus den Lüneburger Frauenklöstern. In: Passion und Ostern in den Lüneburger Klöstern, hg. v. Linda Maria Koldau. Ebstorf 2010, 135-156.

Wohin damit? – oder: „Was lehren uns Technik und Formate“ Überlegungen zu Verwendung und Funktion spätmittelalterlicher Bildteppiche. In: Beziehungsreiche Gewebe: Textilien im Mittelalter, hg. v. Kristin Böse und Silke Tammen. Frankfurt a.M. 2012, 228-247.

Die gotischen Bildteppiche (Kloster Wienhausen 3) Wienhausen 2013.

Der Zug der Heiligen Drei Könige und Hugo von Trimberg: Neue Überlegungen zum Bamberger Antependium. In: Berichte des Historischen Vereins Bamberg 149 (2013) 49-64.

O Decus Europae Cesar Heinrice? Die Saumumschrift des sogenannten Bamberger Sternenmantels Kaiser Heinrichs II. In: Archiv für Diplomatik 60 (2014) 135-164.

Ein Leinentüchlein zum Tod des Hieronymus Imhoff. In: Berichte des Historischen Vereins Bamberg 150 (2014) 341-344.

Regensburg oder Bamberg – woher stammt das goldgestickte Rationale? In: Akademie aktuell (4/2015) 30-35.
Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung. Technologische, naturwissenschaftliche und kunsthistorische Untersuchungen der Bamberger Kaisergewänder. In: Restauro (5/2016) 48-53 (zusammen mit Sibylle Ruß und Ursula Drewello).

»betruebt und trawrig bisz an mein end« Textiles Totengedächtnis für Hieronymus Imhoff in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2016 (2018) 205-228.

Per manus sororum? Überlegungen zur Genderfrage bei der Herstellung von Paramenten. In: Paramente in Bewegung. Bildwelten liturgischer Textilien (12. bis 21. Jahrhundert) hg. v. Ursula Röper und Hans Jürgen Scheuer. Regensburg 2019, 139-150.

ISMAHEL ORDINAVIT versus HOC CESARIS DONVM. Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung mit widersprüchlichen Inschriften? In: Vergesellschaftete Schriften, Beiträge zum internationalen Workshop der Arbeitsgruppe 11 am SFB 933, hg. v. Ulrike Ehmig (Philippika 128) Wiesbaden 2019, 197-218.

Der Einfluss des Fremden. Die textilen Inschriften der Bamberger Kaisergewänder – ein Zwischenbericht. In: Über Grenzen hinweg – Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs. Beiträge zur 14. Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik in Düsseldorf 2016, hg. v. Helga Giersiepen und Andrea Stieldorf. Paderborn 2020, S. 105-135.

Zwischen Memoria und Reliquienverehrung: Überlegungen zum vielfältigen Perspektivwechsel der Kaisergewänder. In: Textile Gifts in the Middle Ages – Objects, Actors and Representations/Textilschenkungen im Mittelalter – Objekte, Akteure, Repräsentationen. Beiträge zur internationalen Tagung in der Bibliotheca Hertziana Rom vom 3.-5.11.2016, hg. v. Christiane Elster, Stephanie Luther, Stefanie Seeberg und Tanja Michalsky (in Druckvorbereitung).

Kaisergewänder im Wandel – Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung. Rekonstruktion der tausendjährigen Veränderungsgeschichte. Regensburg 2020.

Beiträge in Ausstellungskatalogen und Inventaren

Sternenmantel Kaiser Heinrichs; Chormantel (sogenannter Chormantel der hl. Kunigunde); Pluviale, sog. Mantel der hl. Kunigunde; Rationale der Bamberger Bischöfe; sog. Mitra des hl. Pius und das Bamberger Antependium. In: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk Oberfranken IV. Stadt Bamberg. Bd. II, hg. v. Matthias Exner. Bamberg – München 2015, 1403-1404, 1828-1835, 1841-1850, 1858-1861, 1865-1870 (zusammen mit Sibylle Ruß).

Ein Mitrenbehälter. In: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk Oberfranken IV. Stadt Bamberg. Bd. II, hg. v. Matthias Exner. Bamberg – München 2015, 1774-1776 (zusammen mit Holger Kempkens).

Bamberger Rationale; Blauer Kunigundenmantel; Gürtel der hl. Kunigunde; Weißer Chormantel der hl. Kunigunde; Sternenmantel Kaiser Heinrichs II.; Abbildung des Sternenmantels in Schütz, Heinrich: Mantum Bambergense S. Henrici Caesaris, Ingolstadt 1754. In: Gekrönt auf Erden und im Himmel – das heilige Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde. Katalog zur Ausstellung anlässlich des 1000jährigen Jubiläums ihrer Kaiserkrönung, hg. v. Norbert Jung und Holger Kempkens (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 26) Münsterscharzach 2014, 60-66, 69-70, 86 und 142.

Gürtel der hl. Kunigunde. In: Jung Norbert, Kempkens Holger (Hrsgg.), Im Schutz des Engels. Katalog zur Ausstellung anlässlich 1000 Jahre Kloster Michaelsberg (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 27) Petersberg 2015, 601-602 (zusammen mit Holger Kempkens).

Online-Publikationen

Was ist ein Fürhangtuch? In: Epigraphischer Tipp 17 (2014) www.inschriften.net (urn:nbn:de:0238-dio006m002k0001907).

Varia

14 Beiträge zu verschiedenen Themen in: „Über den Tellerrand ...“ Mehr Wissen aus dem Museum Deutscher Fayencen in Schloss Höchstädt. München 2010.

Über den Tellerrand: Fayence-Nachrichten aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine 16seitige Kinderzeitschrift für das Museum Deutscher Fayencen in Schloss Höchstädt. München 2010.

Blick über den Tellerrand für Kindergartenkinder: ein Projektkoffer stellt sich vor. In: Standbein Spielbein 89 (2011) 64-65.

Blick über unseren Tellerrand: Kommt das museumspädagogische Programm bei den Zielgruppen an? In: Qualität sichern. Besucherorientiert vermitteln (ProjektLabor 1) Regensburg 2011, 20-31.

Ich sehe was, was du nicht siehst: Ein generationsübergreifendes Audioprojekt. In: Mit den Ohren sehen. Audioguides und Hörstationen in Museen und Ausstellungen, hg. v. Hannelore Kunz-Ott (Museumsbausteine 14) Berlin 2012, 101-104.

Mit Nadel und Faden. Gestickte Glaubenszeugnisse in und aus den Heideklöstern. In: Niedersachen, Zeitschrift für Kultur, Geschichte, Heimat und Natur seit 1895 (Niedersachsen spezial 2, Klöster und Stifte 2012) 57-60.

Die Neapolitanische Krippe. Sammlung Marianne Höflinger (mit Fotos von Claudia Gollor-Knüdeler). Ludwigsburg 2014.

Es begab sich aber zu der Zeit ... Über die Ursprünge des Krippenbrauchtums. In: Zwiefach 60 (5/2017) 38-41.


Servicebereich