Inhaltsbereich
Publikationen Alexandra Hylla
- Barockberichte. Informationsblätter zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts 71/72, 2024/2025 (Herausgabe und Redaktion der Themenausgabe von Michael Bohr zu den österreichischen Klosterbibliotheken).
- Eine Falschmünze von der Festung Hohensalzburg aus Freising oder München? Neues zu den bayerischen Bogenrandpfennigen des späteren 12. Jahrhunderts, in: Pro Re. Festschrift für Bernhard Prokisch (VIN 27), Wien 2024, S. 203–211.
- Gemeinsam mit Johannes Hartner, Passau Reloaded – Über die Zuweisungsprobleme bei Passauer Pfennigen, in: Mitteilungsblatt des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte (MING) 68/2024, S. 8–13.
- Momentaufnahmen einer Katastrophe. Flut und Hungersnot von 1816/17 verewigt in Medaillen, in: Anna Engl (Hg.), Wasser. Genießen – nutzen – fürchten (Ausstellungskatalog des Salzburg Museum 61), Salzburg/Wien 2024, S. 46–55.
- Gemeinsam mit Johannes Hartner, Swer den pfenninc liep hât. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubert Emmerig, in: Mitteilungsblatt des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte (MING) 67/2023, S. 10.
- Gedenkschrift für Regina Kaltenbrunner – Barockberichte. Informationsblätter zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts 69/70, 2023 (Herausgabe, Redaktion, Schriftenverzeichnis).
- Gemeinsam mit Ulf Kempe, Freiberger Ratskruzifix, in: „Die Schönheit der ganzen Welt…“. Heinrich Taddel und sein Steinkabinett im Grünen Gewölbe (Katalog zur Ausstellung im Grünen Gewölbe, Dresden, 24.6.–9.10.2023), Dresden 2023, Kat.-Nr. 2, S. 192–197.
- Gemeinsam mit Claudia Scheutz, 350 Jahre im Verborgenen – für Segen und gegen Böses. Der Bauopfer-Fund am Winterbichlgut in Bad Vigaun, in: Salzburger Volks.kultur 47/1, 2023, S. 46–51.
- „Problematische Objekte Online“ – Digitalisierung mit Kontextualisierung im Salzburg Museum, in: neues museum 23/3, Juni 2023, S. 22–25 (www.doi.org/10.58865/13.14/23).
- Der Münzhort von Obing bei Traunstein (1050–1120/1130) – Ein Vorbericht, in: Festschrift für Hubert Emmerig zum 65. Geburtstag (VIN 26), Wien 2023.
- Swer den pfenninc liep hât – Festschrift für Hubert Emmerig zum 65. Geburtstag (VIN 26), Wien 2023 (Mitherausgabe für Prof. Hubert Emmerig, Institut für Numismatik, Universität Wien).
- Gemeinsam mit Maximilian Bertet, Fälscher am Werk. Kuriose Münzstempel entlarvt, in: Das Kunstwerk des Monats (Salzburg Museum), Jg. 35, Blatt 410, Juni 2022.
- Medaillenwerke Bernhard Prähausers, in: Salzburger Museumsblätter 83/1–2, Jänner 2022, S. 10.
- Gemeinsam mit Thomas Kühtreiber, Mobile Kleinbildsysteme – Überlegungen zur Bildproduktion auf und -rezeption von „handlichen“ Objekten, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 37, 2021, S. 279–305.
- Festschrift für Ingeborg Schemper-Sparholz – Barockberichte. Informationsblätter zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts 68, 2021 (Herausgabe und Redaktion in Zusammenarbeit mit Julia Strobl MA und Dr. Nina Stainer).
- Gemeinsam mit Mika Boros, Mysteriöse Marken: Die münzähnlichen Bleiobjekte vom Schulhof, in: Astrid Peterle (Hg. u. a.), Unser Mittelalter – Die erste jüdische Gemeinde in Wien (Katalog zur Dauerausstellung im Museum Judenplatz), Wien 2021, S. 74–77.
- 3D-Druck und Silberguss – Neue Medaillenkunst aus Salzburg, in: Salzburger Museumsblätter 82/7–8, September 2021, S. 6.
- Zum Andenken an Professor Franz Wagner, in: Salzburger Museumsblätter 82/5, Mai 2021, S. 10.
- Nazi-Falschgeld – Werk der Zwangsarbeit. Eine Fälschung des „Unternehmen Bernhard“ im Salzburg Museum, in: Das Kunstwerk des Monats (Salzburg Museum), Jg. 34, Blatt 395, März 2021.
- Gemeinsam mit Judith Niedermair-Altenburg, Korrosion ade – Münzen und Medaillen zu Gast in Oberbayern, in: Salzburger Museumsblätter 82/1–2, Jänner 2021, S. 6.
- Barockberichte. Informationsblätter zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts 67, 2020 (Herausgabe und Redaktion der Themenausgabe von Franz Wagner zu den Wiener Galanteriearbeitern und Porzellanmanufakturisten).
- Münzsammlung des Salzburg Museum erwacht aus Dornröschenschlaf, in: money trend 52, Dezember 2020, S. 9.
- Monster im Münzkabinett. 40 Jahre Schatzfund aus der Judengasse 10, in: Das Kunstwerk des Monats (Salzburg Museum), Jg. 33, Blatt 388, August 2020.
- Vom Gips zur Medaille – Teilnachlass des Bildhauers Sepp Piffrader, in: Salzburger Museumsblätter 81/3–4, März 2020, S. 6.
- Barockberichte. Informationsblätter zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts 66, 2019 (Redaktion des Sammelbands).
- Der Blick in die Tiefe – Der Salzburger Erzbergbau in der Kunst des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Barockberichte 66, 2019, S. 23–32.
- Verlorene Schätze kehren heim, in: Das Kunstwerk des Monats (Salzburg Museum), Jg. 31, Blatt 367, November 2018.
- Himmlisches Erz – Silberschmiedekunst des 16. Jahrhunderts, in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 70/3–4, 2018, S. 119–138.
- Glossar Münzwissen / Von Horten und Geprägen, in: Arsprototo. Das Magazin der Kulturstiftung der Länder, Heft 1, 2018, S. 29, 30–33.
- L’arte romanica coniata fra Praga e Bressanone, in: Moneta e storia. Deputazione di storia patria per le Venezie (Archivio Veneto 6/13), Venedig 2017, S. 15–19.
- Gemeinsam mit Heinz Winter, Münztechnik – Münzkunst. Neue Aspekte zur Entstehung mittelalterlicher Münzen, in: Geprägte Bilderwelten der Romanik. Münzkunst und Währungsräume zwischen Brixen und Prag (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 11), Bozen 2017, S. 13–35.
- Kosmos im Münzbild, in: Geprägte Bilderwelten der Romanik. Münzkunst und Währungsräume zwischen Brixen und Prag (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 11), Bozen 2017, S. 95–113.
- Eigenständige Nachbarn? Die Sonderrolle der Augsburger Bischöfe und ihrer Währung, in: Geprägte Bilderwelten der Romanik. Münzkunst und Währungsräume zwischen Brixen und Prag (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 11), Bozen 2017, S. 197–232.
- Katalog Regensburg – München – Freising, in: Geprägte Bilderwelten der Romanik. Münzkunst und Währungsräume zwischen Brixen und Prag (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 11), Bozen 2017, S. 237–247.
- Gemeinsam mit Heinz Winter, Währungen im österreichischen Donauraum im 12. Jahrhundert, in: Geprägte Bilderwelten der Romanik. Münzkunst und Währungsräume zwischen Brixen und Prag (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 11), Bozen 2017, S. 267–296.
- Katalog Böhmen. Die hohe Kunst der böhmischen Münzprägung, in: Geprägte Bilderwelten der Romanik. Münzkunst und Währungsräume zwischen Brixen und Prag (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 11), Bozen 2017, S. 396–405.
- Kat.-Nr. 1.7 Modell einer Medaille auf Kaiser Maximilian I., in: Peter Wolf (Hg. u. a.), Ritter, Bauern, Lutheraner. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2017 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 66), Augsburg 2017, S. 123.
- Kat.-Nrn. 2.9A Goldgulden / 2.9B Schilling / 2.9C ½ Schilling / 2.9D Heller, in: Peter Wolf (Hg. u. a.), Ritter, Bauern, Lutheraner. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2017 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 66), Augsburg 2017, S. 146.
- Kat.-Nrn. 4.17A Spottmedaille auf das Mönchtum / 4.17B Spottmedaille auf den Papst, in: Peter Wolf (Hg. u. a.), Ritter, Bauern, Lutheraner. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2017 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 66), Augsburg 2017, S. 246 f.
- Gemeinsam mit Petr Schneider, Nález českých a míšeňských brakteátů z Natternbergu (místní část města Deggendorf, Dolní Bavorsko [Hoard of Bohemian and Meissen bracteates found in Natternberg], in: Numismatické listy 71/3–4, 2016, S. 142–152.
- Antike Helden in der hochmittelalterlichen Kleinkunst, in: Karl Brunner / Thomas Kühtreiber (Hg.), Adelskultur in der „Provinz“: Das niederösterreichische Tullnerfeld als mittelalterliche Kulturlandschaft (12.–14. Jh.), in: MEDIUM AEVUM QUOTIDIANUM, Sonderbd. 33, 2016, S. 119–134.
- Allgäuer Silberschatz des Hochmittelalters, in: Bayernspiegel. Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volksstiftung 70, Ausgabe 02/2016, S. 18 f.
- Münzschatz von Obing, 1056 – 1120/30, in: 33. Jahresbericht der Ernst von Siemens Kunststiftung München (1.10.2015 – 30.09.2016), München 2016, S. 14 f.
- Münzschatz von Emmenhausen, 12./13. Jahrhundert, in: 32. Jahresbericht der Ernst von Siemens Kunststiftung München (1.10.2014 – 30.09.2015), München 2015, S. 14 f.
- Gemeinsam mit Franziska Honer und Valeria Selke, Staatliche Münzsammlung München: Fundchronik für den Zeitraum Januar 2014 bis Juli 2015, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 65, 2015, S. 373–381.
- Kat.-Nrn. 5.4 A Münzschatz / 5.4B Klappbalkenwaage, in: Peter Wolf (Hg. u. a.), Ludwig der Bayer – Wir sind Kaiser! Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 63), Augsburg 2014, S. 235 f.
- Kat.-Nr. 5.13 Währungen und Preise zur Zeit Ludwigs IV., in: Peter Wolf (Hg. u. a.), Ludwig der Bayer – Wir sind Kaiser! Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 63), Augsburg 2014, S. 246.
- Gemeinsam mit Martin Hirsch, Der Münzfund von Oberteisendorf. Einblicke in die mittelalterliche Münzprägung im Erzbistum Salzburg und im herzoglichen Bayern, in: Numismatische Zeitschrift 118 (Festschrift Günther Dembski II), 2011, S. 251–290.