Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Dr. Uwe Tresp

Herausgeberschaft

  • (mit Robert Šimůnek) Wege zur Bildung – Nutzen von Bildung in Mitteleuropa vom 13. bis ins 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 135), München 2016.
  • (mit Karl-Heinz Spieß und Mario Müller) Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Generationsübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 17), Berlin 2014.
  • (mit Sascha Bütow und Peter Riedel) Das Mittelalter endet gestern. Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 16), Berlin 2014.
  • (mit Heinz-Dieter Heimann und Klaus Neitmann) Die Nieder- und Oberlausitz. Konturen einer Integrationslandschaft. Band 1: Mittelalter (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte), Berlin 2013.
  • (mit André Thieme) Eger 1459 – Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn: Dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung / Cheb 1459 – Setkání panovníků Saska, Čech a jejich sousedů: Dynastická politika, panovnická reprezentace a kulturní vazby (Saxonia. Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte e.V., 13), Dößel 2011.
  • (mit Heinz-Dieter Heimann) Thüringische und böhmische Söldner in der Soester Fehde. Quellen zum landesherrlichen Militärwesen im 15. Jahrhundert aus thüringischen und sächsischen Archiven, Potsdam 2002.

Monographien

  • Söldner aus Böhmen. Im Dienst deutscher Fürsten: Kriegsgeschäft und Heeresorganisation im 15. Jahrhundert (Krieg in der Geschichte 19), Paderborn 2004.

Beiträge zu Zeitschriften und Sammelbänden

  • Erbeinungen (Hereditary Alliances), in: Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit, hg. von Irene Dingel u. a., Berlin 2021, S. 209-225.
  • Kaiser Karl IV. und die Markgrafschaft Brandenburg. Hintergründe, Mittel und Wege dynastischer Politik der Luxemburger, in: Karl IV. – Ein Kaiser in Brandenburg. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, hg. von Jan Richter, Peter Knüvener und Kurt Winkler, Berlin 2016, S. 30–36.
  • (mit Robert Šimůnek) Böhmisch-bayerische Perspektivwechsel im späten 15. Jahrhundert. Einflüsse des Kriegswesens auf die gegenseitige Wahrnehmung, in: Tschechien und Bayern / České země a Bavorsko. Gegenüberstellungen und Vergleiche / Pozice a srovnání, hg. von Milan Hlavačka, Robert Luft und Ulrike Lunow, München 2016, S. 51–75.
  • pacis amator“ oder „princeps militie“? Kaiser Karl IV. als Kriegsherr: Militärische Herrschertugend zwischen Anspruch, Wirklichkeit und symbolischer Darstellung, in: Der König als Krieger. Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter, hg. von Martin Clauss, Andrea Stieldorf und Tobias Weller (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen), Bamberg 2015, 299–331.
  • Gewalt bei böhmischen Königswahlen im späten Mittelalter, in: Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des späten Mittelalters, hg. v. Martin Kintzinger, Frank Rexroth und Jörg Rogge (Vorträge und Forschungen 80), Ostfildern 2015, S. 115–143.
  • Böhmen als Söldnermarkt / „Böhmen“ als Söldnertypus im späten Mittelalter, in: Söldnerlandschaften. Frühneuzeitliche Gewaltmärkte im Vergleich, hg. von Philippe Rogger und Benjamin Hitz (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 49), Berlin 2014, S. 119–139.
  • „Deutscher Achilles“ und „Meister geordneter Heerfahrt“: Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg als Kriegsherr, in: Albrecht Achilles. Burggraf von Nürnberg – Kurfürst von Brandenburg, hg. von Mario Müller (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 102), Ansbach 2014, S. 487–502.
  • Karl IV., das Haus Luxemburg und die Erbeinungen der Böhmischen Krone im späten Mittelalter, in: Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Generationsübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich, hg. von Karl-Heinz Spieß, Mario Müller und Uwe Tresp (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 17), Berlin 2014, S. 150–169.
  • mit der hilff gots und anderer unnser heren und frunde“ – Das sächsische Heer zur Verteidigung Luxemburgs gegen Burgund (1442–1444) als Instrument wettinischer Westpolitik, in: Das Mittelalter endet gestern. Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte, hg. von Sascha Bütow, Peter Riedel und Uwe Tresp (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 16), Berlin 2014, S. 121–143.
  • Kooperation ohne Grenzen. Die Wettiner, die Grafen Schlik und das sächsisch-böhmische Erzgebirge als Wirtschaftsregion, in: Terra – ducatus – marchionatus – regio. Utváření a vývoj regionů v rámci Koruny království českého / Die Bildung und Entwicklung der Regionen im Rahmen der Krone des Königreichs Böhmen / Kształtowanie i rozwój regionów w ramach Korony Królestwa Czeskiego (Korunní země v dějinách českého státu 6), hg. von Lenka Bobková und Jana Fantysová-Matějková, Praha 2013, S. 210–225.
  • Erbeinung und Fehde zwischen Sachsen und Böhmen: Die Fehde des Jan von Lobkowitz auf Hassenstein gegen die Albertiner (1493–96), in: Fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich. Zwischen adeliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung, hg. v. Julia Eulenstein, Christine Reinle und Michael Rothmann (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 7), Affalterbach 2013, S. 179–202.
  • Matthias Corvinus und die deutschen Fürsten. Das Beispiel der Wettiner, in: Matthias Rex 1458–1490. Hungary at the Dawn of the Renaissance. Proceedings of the International Conference, May 20–25, 2008. Budapest, hg. von István Draskóczy u.a., Budapest 2013. URL: http://renaissance.elte.hu/wp-content/uploads/2013/09/Uwe-Tresp-Matthias-Corvinus-und-die-deutschen-Fursten.pdf.
  • (mit Heinz-Dieter Heimann und Klaus Neitmann) Konturen einer Integrationslandschaft. Die Nieder- und Oberlausitz im Wandel grenzüberschreitender Verflechtungen, in: Die Nieder- und Oberlausitz. Konturen einer Integrationslandschaft. Band 1: Mittelalter, hg. von Heinz-Dieter Heimann Klaus Neitmann und Uwe Tresp (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte), Berlin 2013, S. 9–35.
  • Der Lausitzer Adel und die Böhmische Krone unter Karl IV., in: Die Nieder- und Oberlausitz. Konturen einer Integrationslandschaft. Band 1: Mittelalter, hg. von Heinz-Dieter Heimann Klaus Neitmann und Uwe Tresp (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte), Berlin 2013, S. 220–241.
  • Ein Aufsteiger als König von Böhmen. Von der Ablehnung zur Anerkennung: Georg von Podiebrad und die Fürstentreffen am Beginn seiner Königsherrschaft 1459–62, in: POTESTAS. Religión, Poder y Monarquía. Revista del Grupo Europeo de Investigación Histórica 5 (2012), S. 133–153.
  • Söldner aus den Ländern der Böhmischen Krone in den Kriegen zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen zu Beginn des 15. Jahrhunderts, in: Tannenberg – Grunwald – Žalgiris 1410: Krieg und Frieden im späten Mittelalter, hg. von Werner Paravicini, Rimvydas Petrauskas und Grischa Vercamer (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, Bd. 26), Wiesbaden 2012, S. 135–158.
  • Die Teilnehmer und Besucher des Fürstentages zu Eger in: Eger 1459 – Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn: Dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung / Cheb 1459 – Setkání panovníků Saska, Čech a jejich sousedů: Dynastická politika, panovnická reprezentace a kulturní vazby, hg. v. André Thieme und Uwe Tresp (Saxonia. Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte e.V., 13), Dößel 2011, S. 431–433.
  • Das Fürstentreffen von Eger und die sächsisch-böhmischen Beziehungen um 1459 (Setkání panovníků v Chebu a sasko-české vztahy kolem roku 1459). Mit Editionsanhang, in: Eger 1459 – Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn: Dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung / Cheb 1459 – Setkání panovníků Saska, Čech a jejich sousedů: Dynastická politika, panovnická reprezentace a kulturní vazby, hg. v. André Thieme und Uwe Tresp (Saxonia. Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte e.V., 13), Dößel 2011, S. 67–128.
  • (mit André Thieme) Einleitung / Úvod, in: Eger 1459 – Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn: Dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung / Cheb 1459 – Setkání panovníků Saska, Čech a jejich sousedů: Dynastická politika, panovnická reprezentace a kulturní vazby, hg. v. André Thieme und Uwe Tresp (Saxonia. Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte e.V., 13), Dößel 2011, S. 13–20.
  • Karl IV. und der Adel der Wenzelskrone, in: Ecclesia als Kommunikationsraum in Mitteleuropa (13.–16. Jahrhundert), hg. v. Eva Doležalová und Robert Šimůnek (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 122), München 2011, S. 81–117.
  • Hussiten vor Bernau, in: Von Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter, hg. v. Clemens Bergstedt, Heinz-Dieter Heimann, Knut Kiesant, Peter Knüvener, Mario Müller und Kurt Winkler (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 6), Berlin 2011, S. 142–146.
  • Kriegswesen und Kriegführung in der spätmittelalterlichen Mark Brandenburg, in: Von Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter, hg. v. Clemens Bergstedt, Heinz-Dieter Heimann, Knut Kiesant, Peter Knüvener, Mario Müller und Kurt Winkler (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 6), Berlin 2011, S. 130–141.
  • Kriegsvolk. Fahrende Ritter und Söldner auf der via regia im späten Mittelalter, in: Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure. Essayband zur 3. Sächsischen Landesausstellung „Via regia. 800 Jahre Bewegung und Begegnung“, Görlitz 2011, hg. v. Winfried Müller und Swen Steinberg, S. 144–151.
  • Böhmen als Söldnermarkt des ausgehenden Mittelalters, in: Krieg in der Europäischen Neuzeit, hg. von Thomas Kolnberger und Ilja Steffelbauer (Krieg und Gesellschaft 3), Wien 2010, S. 36–57.
  • (mit Heinz-Dieter Heimann) Zahlen und Erinnern – Bilanzen einer Fehde. Die wettinischen Rechnungsbücher über die Finanzierung von thüringischen und böhmischen Söldnerheeren in der Soester Fehde, in: Editionswissenschaftliches Kolloquium 2009: Zahlen und Erinnerung. Von der Vielfalt der Rechnungsbücher und vergleichbarer Quellengattungen, hg. v. Helmut Flachenecker und Janusz Tandecki (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quelleneditionen 5), Toruń 2010, S. 195–213.
  • geborene aus konigklichem stamme zu Polen“. Die Anbahnung und Vorbereitung der Leipziger Hochzeit zwischen Barbara von Polen und Herzog Georg von Sachsen 1496, in: Hofkultur der Jagiellonendynastie und verwandter Fürstenhäuser / The Culture of the Jagellonian and Related Courts, hg. von Urszula Borkowska und Markus Hörsch (Studia Jagellonica Lipsiensia 6), Ostfildern 2010, S. 331–346.
  • Erbeinung und Dynastie. Der Egerer Ausgleich von 1459 als Grundlage der sächsisch-böhmischen Beziehungen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 144 (2008, erschienen 2010), S. 55–85.
  • Die „Quelle der Kriegsmacht“. Böhmen als spätmittelalterlicher Söldnermarkt, in: Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär zwischen staatlichem Monopol und Privatisierung: Von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Stig Förster, Christian Jansen und Günther Kronenbitter (Krieg in der Geschichte, Bd. 57), Paderborn 2009, S. 43–61.
  • Zwischen Böhmen und Reich, Ständen und Königtum. Integration und Selbstverständnis der Grafen Schlick in Böhmen um 1500, in: Böhmen und das Deutsche Reich. Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich (13.–16. Jahrhundert), hg. von Eva Schlotheuber und Hubertus Seibert, München 2009, S. 177–201.
  • Markgraf Wilhelm und Böhmen: Die „Belagerung“ von Prag (1401), in: Wilhelm der Einäugige. Markgraf von Meißen (1346–1407), hg. v. Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen und Verein für sächsische Landesgeschichte e.V., Dresden 2009, S. 43–53.
  • Kostenbewusstsein im Krieg? Zur Verwaltung und Finanzierung der Kriegsführung deutscher Fürsten im 15. Jahrhundert, in: Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der Antike, hg. v. Friedrich Burrer und Holger Müller, Darmstadt 2008, S. 193–209.
  • Die Spur führt nach Böhmen. Der Prinzenraub im Kontext der sächsisch-böhmischen Beziehungen um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Der Altenburger Prinzenraub 1455. Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konflikts, hg. von Joachim Emig, Beucha 2007, S. 195–217.
  • Der Einfluß Böhmens auf die Veränderungen im Kriegswesen während des 15. Jahrhunderts: Ein Beispiel aus Bayern, in: Jan Žižka z Trocnova a husitské vojenství v evropských dějinách. VI. mezinárordní husitologické sympozium, hg. v. Miloš Drda u. Zdeněk Vybíral (Husitský Tábor Supplementum 3), Tábor 2007, S. 539–553.
  • Eine „famose und grenzenlos mächtige Generation“. Dynastie und Heiratspolitik der Jagiellonen im 15. und zu Beginn des 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 8 (2007), S. 3–28.
  • Nachbarschaft zwischen Erbeinung und Hegemoniestreben. Die Wettiner und das jagiellonische Böhmen 1471–1490, in: Grenzraum und Transfer. Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien, hg. von Miloš Řezník (Chemnitzer Europastudien 5), Berlin 2007, S. 33–67.
  • Die Kurzweil der Fürsten. Beobachtungen zum Verhältnis von Funktionalität und Vergnügen bei Geselligkeit, Jagd und „Ritterspiel“ in Korrespondenzen der Hohenzollern aus dem 15. Jahrhundert, in: Weltbilder des mittelalterlichen Menschen, hg. von Heinz-Dieter Heimann, Martin M. Langner, Mario Müller und Birgit Zacke (Studium Litterarum 12), Berlin 2007, S. 257–299.
  • Jan Calta z Kamenné Hory – Pozdněstředověký válečnický podnikatel jako pán Chomutova [Jan Calta von Kamenná Hora – ein spätmittelalterlicher Kriegsunternehmer als Herr von Komotau], in: COMOTOVIA 2005. Sborník příspěvků z konference věnované výročí 400 let vykoupení Chomutova z poddanství (1605–2005), Chomutov 2006, S. 27–36.
  • Wann ain vortancz gegeben wirdet ... Die Tisch- und Tanzordnung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach als Gäste der Leipziger Hochzeit 1496, in: Künstlerische Wechselwirkungen in Mitteleuropa, hg. von Jiří Fajt und Markus Hörsch (Studia Jagellonica Lipsiensia 1), Ostfildern 2006, S. 275–287.
  • Der spätmittelalterliche böhmische Söldnermarkt und die Entwicklung des mitteleuropäischen Kriegswesens, in: Zeitschrift für Heereskunde, Nr. 415 (2005), S. 4–8.
  • Trabanten und Kriegsunternehmer: Das böhmische Söldnerwesen im ausgehenden Mittelalter, in: Der Landshuter Erbfolgekrieg. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, hg. von Rudolf Ebneth und Peter Schmid, Regensburg 2004, S. 99–122.
  • Söldner aus Böhmen. Entstehung und Organisation böhmischer Söldnerheere im Dienst deutscher Fürsten des 15. Jahrhunderts (Projektbeschreibung), in: Bulletin Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 6/1 (2002), S. 43–46.
  • Ein Beispiel für Anwerbung, Kosten und Rechtspraxis böhmischer Söldnerheere in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die böhmischen Söldner Herzog Wilhelms von Sachsen, in: Mediaevalia Historica Bohemica 8 (2001), S. 169–201.
  • (mit Robert Šimůnek) Beiträge zur Praxis des spätmittelalterlichen böhmischen Söldnerwesens: Das Söldnerwesen der Herren von Rosenberg um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Söldnerwerbungen Herzog Ludwigs des Reichen von Bayern-Landshut in Böhmen (1459–1462) – mit Prosopografie, in: Táborský archiv 10 (2000/2001), S. 73–174.
  • Neue Quellen zur Soester Fehde, in: Soester Zeitschrift 108 (1996), S. 60–68.

Handbuch- und Lexikonartikel, Katalogtexte

  • Die Schlacht bei Crécy 1346, in: Kaiser Karl IV. 1316–2016. Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung. Ausstellungskatalog, hg. von Jiří Fajt und Markus Hörsch, Praha 2016, S. 65–67.
  • Guttenstein (A/B/C), in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, Bd. 1, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel, Anna Paulina Orlowska und Jörg Wettlaufer, Ostfildern 2012 (Residenzenforschung 15.IV/1), S. 537–541.
  • Leisnig (A/B), in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, Bd. 1, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel, Anna Paulina Orlowska und Jörg Wettlaufer, Ostfildern 2012 (Residenzenforschung 15.IV/1), S. 816–822.
  • Schlick (A/B/C), in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, Bd. 2, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel, Anna Paulina Orlowska und Jörg Wettlaufer, Ostfildern 2012 (Residenzenforschung 15.IV), S. 1300–1318.
  • Germany: Historiography (1415–1493), in: Medieval Warfare and Military Technology: An Encyclopedia, ed. by Clifford J. Rogers, Bd. 1, New York 2010, S.
  • Pfeddersheim, Battle of (1460, 4 July), in: Medieval Warfare and Military Technology: An Encyclopedia, ed. by Clifford J. Rogers, Bd. 2, New York 2010, S.
  • Seckenheim, Battle of (1462, 30 June), in: Medieval Warfare and Military Technology: An Encyclopedia, ed. by Clifford J. Rogers, Bd. 2, New York 2010, S. 244–245.
  • Soest, Siege of (1447), in: Medieval Warfare and Military Technology: An Encyclopedia, ed. by Clifford J. Rogers, Bd. 3, New York 2010, S. 299–301.
  • Art. „Reisläufer“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10 (Physiologie–Religiöses Epos), Stuttgart 2009.
  • Art. „Lehnsaufgebot“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7 (Konzert–Männlichkeit), Stuttgart 2008, Sp. 766–768.
  • Katalognummer „Schlacht bei Wenzenbach 1504“, in: Bayern ¬– Böhmen: 1500 Jahre Nachbarschaft. Katalog zur bayerischen Landesaustellung 2007. Zwiesel, 25. Mai bis 14. Oktober 2007, hg. v. Rainhard Riepertinger u.a., Augsburg 2007, Nr. 3.13.
  • Art. „Klitzing, Albrecht v., brand. Diplomat“, in: Brandenburgisches Biographisches Lexikon, Potsdam 2002, S. 226.
  • Art. „Kracht, Heintze v., brand. Kanzler“, in: Brandenburgisches Biographisches Lexikon, Potsdam 2002, S. 237.
  • Art. „Zeuschel, Ulrich, kurbrand. Amtsträger“, in: Brandenburgisches Biographisches Lexikon, Potsdam 2002, S. 437.

Servicebereich