Inhaltsbereich
Publikationen
Edition
- Andreas Arzet SJ: Montfortischer Ceder- oder Stammbaum. Ursprung und Herkommen, Geschichten und Taten, Land und Leute der Grafen von Montfort, hg. von Stefan Feucht / Elmar L. Kuhn / Alois Niederstätter. Bearbeiter: Julian Schulz unter Verwendung der Vorarbeiten von Katrin Rigort. Mit Beiträgen von Clemens Joos, Alois Niederstätter und Julian Schulz. Eggingen 2018 (Documenta Suevica 26). (DNB)
→ Datenbank zur Erschließung der im 'Montfortischen Cederbaum' zitierten Literatur.
→ Rezension, ZWLG 2019, S. 556f.
Beiträge zu Zeitschriften und Sammelbänden
- (mit Hubertus Kohle): Digital Humanities: Evaluieren - Implementieren - Multiplizieren, in: Dieter Frey/Monika Uemminghaus (Hg.): Innovative Lehre an der Hochschule. Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19. Berlin/Heidelberg 2021, S. 127-129, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62913-0_8 (ausführliche Version, 19 Seiten).
- (mit Alexander Berg-Weiß, Anna Daudrich, Sonja Kümmet, Markus Putnings, Jürgen Rohrwild und Martin Spenger): Bayerisches Modellprojekt eHumanities – interdisziplinär zur Stärkung des Forschungsdatenmanagements in den Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften, in: Bausteine Forschungsdatenmanagement 4,1 (2021), S. 1-9, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2021.1.8309. (single blind reviewed)
- (mit Alexandra Reißer und Stefanie Schneider): Schmankerl Time Machine: Die Speisekarte als Datenträger des kulturellen Gedächtnisses, in: Vivienne Marquart/Clara Sterzinger-Killermann (Hg): Zwei Kugeln süß-sauer mit scharf! Münchens migrantisch geprägte Gastronomie. München 2020 (Münchner Beiträge zur Migrationsgeschichte 4), S. 153-172 + 188-190 (Endnoten), DOI: https://doi.org/10.5282/ubm/epub.71825. (open peer reviewed)
- (mit Stefanie Schneider): Schmankerl Time Machine. Rechnerisch-explorative Zugänge zur Gastronomie in München, in: Konferenzabstracts DHd 2020 - Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Paderborn 2020, S. 356-358, DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690. (single blind reviewed)
- (mit Sonja Kümmet, Stephan Lücke, Martin Spenger, Tobias Weber): Standardisierung eines Standards: Warum und wie ein Best-Practice-Guide für das Metadatenschema DataCite entstand, in: Thomas Krefeld/Stephan Lücke/Christian Riepl (Hg.): Korpus im Text. Innovatives Publizieren im Umfeld der Korpuslinguistik, 20.01.2020 (online). (open peer reviewed)
- (mit Sonja Kümmet, Stephan Lücke, Martin Spenger, Tobias Weber): Standardizing a Standard: Why and how a Best Practice Guide for the DataCite Metadata Schema was created, in: Thomas Krefeld/Stephan Lücke/Christian Riepl (Hg.): Korpus im Text. Innovatives Publizieren im Umfeld der Korpuslinguistik, 20.01.2020 (online)
→ Best-Practicte-Guide für das Metadatenschema DataCite, auf: Zenodo, 15. November 2019, DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.3559800. (open peer reviewed)
- (mit Magdalena Weileder): Forschungsprojekte und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Historischen Grundwissenschaften, in: Archiv für Diplomatik 65 (2019), S. 387-407. (open peer reviewed)
- (mit Anna Daudrich, Rainer Gnan, Sonja Kümmet, Stephan Lücke, Markus Putnings, Christian Riepl, Jürgen Rohrwild, Volker Schallehn, Konstanze Söllner, Martin Spenger, Alexander Weiß, Florian Zacherl): eHumanities – interdisziplinär: Zwischenbericht des Modellprojektes zum Forschungsdatenmanagement in den digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften, auf: Zenodo, 30. April 2019, DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.2645935.
- Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär": Forschungsdatenmanagement im Rahmen des "Digitalen Campus Bayern", in: Patrick Sahle (Hg.): DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts. Frankfurt am Main/Mainz 2019, S. 323-325 (online). (single blind reviewed)
- Auf dem Weg zu einem DH-Curriculum. Digital Humanities in den Geschichts- und Kunstwissenschaften an der LMU München, in: Harald Klinke (Hg.): #DigiCampus. Digitale Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften. München 2018, S. 77-101 (online).
- Der Montfortische Cederbaum: Provenienz - Handschriftengenese - Editionsgrundsätze, in: Andreas Arzet SJ: Montfortischer Ceder- oder Stammbaum. Ursprung und Herkommen, Geschichten und Taten, Land und Leute der Grafen von Montfort [...]. Eggingen 2018 (Documenta Suevica 26), S. 87-121.
- IT for all - Das Projekt "Digitaler Campus Bayern - Digitale Datenanalyse in den Geisteswissenschaften" als Beispiel für nachhaltige IT-Didaktik, in: Konferenzabstracts DHd 2017 - Digitale Nachhaltigkeit. Bern 2017, S. 245-249 (online). (single blind reviewed)
- Überlegungen zum Vertrag von Meerssen (870), in: Francia 43 (2016), S. 333-351 (online). (double blind reviewed)
- Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung. Neue Zugangsweisen zur europäischen Schriftgeschichte – Resümee, in: Irmgard Fees u.a. (Hg.): Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung. Neue Zugangsweisen zur europäischen Schriftgeschichte. Göttingen 2015, S. 1-10 (online).
Forschungsdaten
- (mit Magdalena Weileder, Asmik Nalmpatian): Der wissenschaftliche Nachwuchs in den Historischen Grundwissenschaften. 19. Dezember 2019. Open Data LMU, DOI: https://doi.org/10.5282/ubm/data.138.
- (mit Sonja Kümmet, Stephan Lücke, Martin Spenger, Tobias Weber): Best-Practice-Guide für das Metadatenschema DataCite einschließlich Projektdaten. 15. November 2019. GitHub, URL: https://github.com/UB-LMU/DataCite_BestPracticeGuide/.
- (mit Stefanie Schneider, Linus Kohl, Alexandra Reißer, Osman Cakir): Schmankerl Time Machine: Eine kulinarische Zeitreise durch die Speisekarten traditionsreicher Münchner Gaststätten. 18. Mai 2019. Open Data LMU, DOI: https://doi.org/10.5282/ubm/data.146.
- (mit Asmik Nalmpatian, Hubertus Kohle): Meinungsbild zu den Digital Humanities in der Geschichte und Kunstgeschichte an der LMU München. 7. Dezember 2018. Open Data LMU, DOI: https://doi.org/10.5282/ubm/data.135.
- (mit Tobias Englmeier): Auswertung der Stellenanzeigen des Fachportals H-Soz-Kult. 4. September 2017. Open Data LMU, DOI: https://doi.org/10.5282/ubm/data.110.
Wissenschaftliche Poster
- (mit Stefanie Schneider): Schmankerl Time Machine. Rechnerisch-explorative Zugänge zur Gastronomie in München. Postersession bei der DHd 2020. Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation, DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3688567 (DHd Best Poster Award, 3. Platz).
- Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär": Forschungsdatenmanagement im Rahmen des "Digitalen Campus Bayern". Postersession bei der DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal, DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.2620233.
- (mit Stefanie Schneider): IT for all. Das Projekt "Digitaler Campus Bayern – Digitale Datenanalyse in den Geisteswissenschaften" als Beispiel für nachhaltige IT-Didaktik. Postersession bei der DHd 2017. Digitale Nachhaltigkeit, DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.2620398.
Rezensionen und Tagungsberichte
- Interoperabilität, Abstraktionsniveaus & Werkzeuge - Bericht zum CIDOC CRM-Workshop, auf: dhmuc. Digital Humanities München, 18.11.2020.
- (mit Patrick Helling und Jacqueline Klusik-Eckert): Wie kann Data Literacy kurzfristig ausgebaut und langfristig sichergestellt werden? Ansätze aus der Praxis und Überlegungen für die Zukunft, auf: DHd Blog, 08.05.2020.
- Rezension zur Textsammlung "Regesta Imperii Online", in: RIDE 6 - Special Issue: Digital Text Collections (2017) (online). (double blind reviewed)
- Rezension zu: Eckart Henning, Auxilia Historica. Beiträge zu den Historischen Hilfswissenschaften und ihren Wechselbeziehungen, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 7/8.
- (mit Jakob Frohmann und Claudia Hefter): Ein Netzwerk für den Nachwuchs in den Historischen Grundwissenschaften, auf: mittelalter.hypotheses.org, 28.07.2016.
- Rezension zu: Gabriele Greindl/Gerhard Immler (Bearb.), Die diplomatische Korrespondenz Kurfürst Maximilians I. von Bayern mit seinen Gesandten in Münster und Osnabrück. August-November 1645, in: Francia-Recensio 2/2016.
- Rezension zu: Frank-Michael Kaufmann (Bearb.), Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht. Die längere Glosse, in: Francia-Recensio 1/2014.
- Tagungsbericht: Litiges commerciaux dans l’histoire: nouvelles approches / New Approaches to the Commercial Justice, 21.02.2013-22.02.2013, Paris, in: H-Soz-u-Kult (12.04.2013) und AHF-Information 60 (2013).
- Tagungsbericht: Pourquoi éditer des textes médiévaux au XXIe siècle? 8e rencontre de la Gallia Pontificia, 17.05.2013, Paris, in: H-Soz-u-Kult (29.07.2013) und AHF-Information 131 (2013).
- Rezension zu: David P. Dymond, The charters of Stanton, Suffolk, c. 1215-1678, in: Bibliothèque de l’École des chartes 170 (2012) 1, S. 283f. (online).
Sonstiges
- (mit Martin Spenger, Christiane Bayer und Sonja Kümmet): Workflows für das Forschungsdatenmanagement (FDM) in den Digital Humanities an der LMU München, 01.10.2021, DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5031603.
- "Das Digital Humanities-Zertifikat" - Interview auf Podcast Historicum (09/2020)
- "Schmankerl Time Machine" - Beitrag in der Sendung TV Bayern Live (10/2019)