Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Dr. Doris Bulach

Herausgeberschaft

  • (mit Juliane Schiel) Europas Sklaven, in: WerkstattGeschichte 66/67 (2015), S. 3-164.
  • (mit Matthias Hardt) Zentrum und Peripherie in der Germania Slavica. Beiträge zu Ehren von Winfried Schich (Forschungen zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas 34), Stuttgart 2008.

Monographien

  • Handwerk im Stadtraum. Das Ledergewerbe in den Hansestädten der südwestlichen Ostseeküste (13. bis 16. Jahrhundert) (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte 65), Köln-Wien-Weimar 2013.

Regesta Imperii

  • Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347). Heft 11: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Berlins, Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens, Köln-Weimar-Wien 2018.
  • Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347). Heft 9: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken der Oberpfalz und Tschechiens, Köln-Wien-Weimar 2012.

Beiträge zu Zeitschriften und Sammelbänden

  • Neuerungen im Kanzleiwesen zur Zeit Kaiser Ludwigs IV. (1314–1347). Der Beginn der Registerführung im Reich, in Oberbayern sowie den Marken Brandenburg und Meißen, in: Archiv für Diplomatik 64 (2018), S. 279-303.
  • (mit Juliane Schiel) Von der Rente zur Rendite. Nachgedanken zu Sklaverei und Servilität von der Gegenwart bis ins Mittelalter. Ein Gespräch mit Ludold Kuchenbuch, in: Doris Bulach/Juliane Schiel (Hg.), Europas Sklaven, in: WerkstattGeschichte 66/67 (2015), S. 149-164.
  • Organisieren von Herrschaft im späten Mittelalter. Ludwig der Bayer und der Nordosten des Reiches, in: Hubertus Seibert (Hg.), Ludwig der Bayer (1314-1347). Reich und Herrschaft im Wandel, Regensburg 2014, S. 263-283.
  • Biddet Gott vor de schomakers… Handwerksaltäre und ihre Retabel in Pfarrkirchen der südwestlichen Ostseeküste, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 23 (2011), S. 161-168.
  • ... unde oft uns wes overlopet, dat moge wy vorkopen thu unser nut ... Die besondere Rolle von Handwerk, Gewerbe und Handel bei Zisterzienserklöstern östlich der Elbe, in: Franz J. Felten, Werner Rösener (Hg.), Norm und Realität. Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter (Vita regularis – Ordnungen und Deutungen religiösen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen 42), Münster 2009, S. 157-175.
  • Orte der Prostitution? Annäherungen an die Rosenstrassen in der mittelalterlichen Stadt, in: Doris Bulach/Matthias Hardt (Hg.), Zentrum und Peripherie in der Germanica Slavica. Beiträge zu Ehren von Winfried Schich (Forschungen zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas 34), Stuttgart 2008, S. 71-95.
  • Der Beitrag von Klöstern und Kirchen zur Gründung und Ausstattung der Universität Greifswald, in: Dirk Alvermann/Karl-Heinz Spieß (Hg.), Bausteine zur Greifswalder Universitätsgeschichte. Vorträge anlässlich des Jubiläums „550 Jahre Universität Greifswald“ (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 8), Stuttgart 2008, S. 45-65.
  • (mit Joern-Martin Becker und Ulrich Müller) Wissenstransfer, Integration und Ausgrenzungen im Handwerk der südlichen Ostseeküste und Brandenburgs, in: Ulrich Knefelkamp (Hg.), Grenze und Grenzüberschreitung. 11. Symposium des Mediävistenverbandes in Frankfurt an der Oder, Berlin 2007, S. 215-242.
  • Innovationsfreude im Handwerk? Die ersten Walkmühlen im südlichen Ostseeraum, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 34 (2006), S. 47-60.
  • Orte der Unzucht? in: Damals 5 (2006), S. 43-44.
  • Ausgrenzung, Eingrenzung, Assimilation? Slawen und Deutsche im mittelalterlichen Handwerk des südlichen Ostseeraums und Brandenburgs, in: Hansische Geschichtsblätter 124 (2006) S. 71-91.
  • Kontinuität von Werkstätten und Arbeitsplätzen? Das Gerberhandwerk in ausgewählten Städten der südwestlichen Ostseeküste, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 17 (2006), S. 94-102.
  • (mit Joern-Martin Becker und Ulrich Müller) Skora, corium, ledder – Innovation und Professionalisierung im Lederhandwerk des südlichen Ostseeraumes, in: Hansische Geschichtsblätter 122 (2004), S. 87-116.
  • Zisterzienser und Stadt. Die städtischen Beziehungen der vorpommerschen Klöster Eldena, Neuenkamp und Hiddensee, in: Winfried Schich (Hg.), Die Wirtschaftstätigkeit von Zisterzienserklöstern zwischen Ostsee und Erzgebirge (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 19), Berlin 2004, S. 15-178.
  • Das Zisterzienserinnenkloster Ziesar, in: Heinz-Dieter Heimann u.a. (Hg.), Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, 2007, 2. Bde., hier: Bd. 2, S. 1347-1358.
  • Die Stadthöfe der Zisterzienserklöster Eldena, Neuenkamp und Hiddensee in Stralsund, Greifswald, Goldberg und Plau: ihre Funktionen und Bedeutung, in: Manfred Schneider (Hg.), Klöster und monastische Kultur in Hansestädten. Beiträge des 4. wissenschaftlichen Kolloquiums Stralsund 12.-15.12.2001 (Stralsunder Beiträge zur Archäologie, Geschichte, Kunst und Volkskunde in Vorpommern 4), Rahden/Westfalen 2003, S. 121-138.
  • Quedlinburg als Gedächtnisort der Ottonen. Von der Stiftsgründung bis zur Gegenwart, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000), S. 101-118.

    Handbuchartikel

  • (mit Winfried Schich) Westlich und südlich von Mecklenburg gelegene Klöster und Stifte, in: Wolfgang Huschner u.a. (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden (10.-16. Jahrhundert): Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden (10. - 16. Jahrhundert), Rostock 2016, S. 1269-1295.
  • Das Zisterzienserinnenkloster Ziesar, in: Heinz-Dieter Heimann u.a. (Hg.), Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, 2 Bde., Berlin 2007, Bd. 2, S. 1347-1358.
  • (mit Kerstin Barbiel) Art. Ziesar, in: Potsdam, Brandenburg und das Havelland (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 37), Stuttgart 2000, S. 265-268.
  • Art. Bayerisch Eisenstein, Bodenmais, Frauenau, Gotteszell, Neunußberg, Regen, Rinchnach, Ruhmannsfelden, Viechtach, Weißenstein, Zwiesel, in: Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, Bayern I: Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 97f., 127f., 229f., 277f., 566f., 677f., 711f., 728f., 848f., 893f., 933-935.
  • Art. Butzow, Radewege, Wenzlow in: Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat: Brandenburg, Köln u.a. 2006, S. 137-139, 140-141, 293-294.

    Rezensionen

  • Caspar Ehlers u.a. (Hg.), Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters 5,3: Bayerisch-Schwaben, Göttingen 2016, in: H-Soz-Kult (04.10.2017), URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27162 (zuletzt abgerufen am 09.10.2018).
  • Julius Leonhard, Genua und die päpstliche Kurie in Avignon (1305-1378). Politische und diplomatische Beziehungen im 14. Jahrhundert, Frankfurt a. Main 2013, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 73 (2017), S. 844f.
  • Peter Wolf (Hg.), Ludwig der Bayer – Wir sind Kaiser! Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014, Regensburg Minoritenkirche, St. Ulrich am Dom, Domkreuzgang, 16. Mai bis 2. November 2014, Regensburg 2014, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 73 (2017), S. 841-843.
  • Sascha Bütow/Peter Riedel/Uwe Tresp (Hg.), Das Mittelalter endet gestern. Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 16), Berlin 2014, in: Wissenschaft und Weisheit 79 (2016), S. 272-276.
  • Jörg Peltzer u.a. (Hg.), Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, Regensburg 2013, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70 (2014), S. 382-384.
  • Mark Häberlein/Christof Jeggle, Materielle Grundlagen der Diplomatie: Schenken, Sammeln und Verhandeln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Irseer Schriften NF 9), Konstanz u.a. 2012, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70 (2014)1, S. 325f.
  • Christian Speer, Frömmigkeit und Politik. Städtische Eliten in Görlitz zwischen 1300 und 1550 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 8), Berlin 2011, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70 (2014), S. 395f.
  • Sascha Möbius, Das Gedächtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Erinnerungskultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70 (2014), S. 273f.
  • Thomas Wozniak, Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert: ein sozialtopographischer Vergleich (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 11), Berlin 2013, in: H-Soz-Kult (15.01.2014), URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21206 (zuletzt abgerufen am 09.10.2018).
  • Bernhard Fuchs, Die Städte und Märkte der nördlichen Oberpfalz unter Kaiser Karl IV. (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte 16), Regensburg 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 9 (15.09.2013), URL: www.sehepunkte.de/2013/09/22916.html (zuletzt abgerufen am 09.10.2018).
  • Jan Winkelmann, Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts. Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher „Ferne" und politischer „Krise" (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 5), Berlin 2011, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013).
  • Gunnar Meyer, "Besitzende Bürger" und "elende Sieche". Lübecks Gesellschaft im Spiegel ihrer Testamente 1400–1449 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck herausgegeben vom Archiv der Hansestadt B 48), Lübeck 2010, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013), S. 199f.
  • Peter Bell/Dirk Suckow/Gerhard Wolf (Hg.), Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.–15. Jahrhundert) (Inklusion/Exklusion 16), Frankfurt am Main u.a. 2010, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013), S. 344f.
  • Karsten Igel, Zwischen Bürgerhaus und Frauenhaus. Stadtgestalt, Grundbesitz und Sozialstruktur im spätmittelalterlichen Greifswald (Städteforschung A 71), Köln u.a. 2010, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013), S. 215f.
  • Mark Häberlein/Christian Kuhn/Lina Hörl (Hg.), Generationen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (ca. 1250–1750) (Konflikte und Kultur. Historische Perspektiven 20), Konstanz 2011, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013), S. 345f.
  • Christian Kuhn, Generation als Grundbegriff einer historischen Geschichtskultur. Die Nürnberger Tucher im langen 16. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 45), Göttingen 2010, in: WerkstattGeschichte 59 (2012), S. 107-109.
  • Sabine-Maria Weitzel, Die Ausstattung von St. Nikolai in Stralsund. Funktion, Bedeutung und Nutzung einer hansestädtischen Pfarrkirche, Kiel 2011, in: H-Soz-Kult (09.05.2012), URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-16175 (zuletzt abgerufen am 09.10.2018).
  • Jörg Rogge (Hg.), Religiöse Ordnungsvorstellungen und Frömmigkeitspraxis im Hoch- und Spätmittelalter (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 2), Korb 2008, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 67 (2011), S. 461f.
  • Julia Hamelmann, Nikolai arm, Petri – Gott erbarm? Sozialräumliche Strukturen der Rostocker Altstadt im Spätmittelalter (Rostocker Schriften zur Regionalgeschichte 3), Münster 2009, in: H-Soz-u-Kult (19.05.2010), URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-13851 (zuletzt abgerufen am 08.10.2018) und in: Historische Literatur 8,2 (2010) (PDF), S. 81-83.
  • Karl Borromäus Murr, Das Mittelalter in der Moderne. Die öffentliche Erinnerung an Kaiser Ludwig den Bayern im Königreich Bayern (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 156), München 2008, in: H-Soz-u-Kult (4.11.2009), URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-12549 (zuletzt abgerufen am 08.10.2018) und in: Historische Literatur 7,4 (2009) (PDF), S. 74-76.
  • Clarissa von der Forst, Die Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg. Zum Stand der Forschungsdiskussion der ottonischen Vorgängerbauten. Weimar 2008, in: H-Soz-u-Kult (12.10.2009 , URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-12550 (zuletzt abgerufen am 08.10.2018) und in Historische Literatur 7,4 (2009) (PDF), S. 85f.
  • Kurt-Ulrich Jäschke/Christian Schrenk (Hg.), Was machte im Mittelalter zur Stadt? Selbstverständnis, Außensicht und Erscheinungsbilder mittelalterlicher Städte (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 18), Heilbronn 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65,1 (2009), S. 368-369.
  • Signori, Gabriela (Hg.), Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung im Mittelalter, Darmstadt 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65,1 (2009), S. 274-276.
  • Claudia Dobrinski/Brunhilde Gedderth/Katrin Wipfler (Hg.), Kloster und Wirtschaftswelt im Mittelalter (MittelalterStudien 15), München 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65,1 (2009), S. 354-355.
  • Irmgard Fees, Die Regesten Karls des Kahlen Bd. 2,1: 840 (823)-848 (Regesta Imperii I,2,1), Wien u.a. 2007, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 72 (2009) (online), S. 154-155.
  • Burghart Schmidt (Hg.), Von der Geschichte zur Gegenwart und Zukunft: Mittelständische Wirtschaft, Handwerk und Kultur im baltischen Raum (Studien zum Ostseeraum 1), Hamburg 2006, in: Hansische Geschichtsblätter 126 (2008), S. 281-283.
  • Dagmar Hemmie, Dagmar, Ungeordnete Unzucht. Prostitution im Hanseraum (12.-16. Jahrhundert). Lübeck – Bergen – Helsingør (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte N.F. 57), Köln 2007, in: H-Soz-u-Kult (9.1.2008), URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-9662 (zuletzt abgerufen am 08.10.2018) und in: Historische Literatur 6,1 (2008) (PDF), S. 76.
  • Hansjürgen Brachmann u.a.: Das Zisterzienserkloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Erforschung mittelalterlicher Siedlungsprozesse in der Germania Slavica (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 17), Stuttgart 2003, in: Offa 61/62, 2004/05 (2007), S. 476-477.
  • Metzger, Wolfgang, Handel und Handwerk des Mittelalters im Spiegel der Buchmalerei, Graz 2002, in: Osnabrücker Mitteilungen 109 (2004), S. 340-342.
  • (Sammelrezension) Thomas Bein, Liebe und Erotik (Lebensbilder des Mittelalters 4), Graz 2003 und Arnaud De la Croix, Liebeskunst und Lebenslust. Sinnlichkeit im Mittelalter, Stuttgart 2003, in: H-Soz-u-Kult (20.05.2004), URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-4042 (zuletzt abgerufen am 08.10.2018) und in: Historische Literatur 2,2 (2004) (PDF), S. 81-83.
  • Ulrike Zeuch/Claudia Benthien u.a. (Hg.) Haut: Zwischen 1500 und 1800. Verborgen im Buch, verborgen im Körper. Ausstellung in der Hwezog-August-Bibliothek, 5. Oktober 2003 bis 11. Januar 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 82), Wolfenbüttel 2003, in: H-Soz-u-Kult (16.3.2004), URL: www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-158 (zuletzt abgerufen am 08.10.2018) und in Historische Literatur 2,1 (2004) (PDF), S. 463-465.
  • Silke Jaster, Die Nichtdeutschen in Rostock im 13. und 14. Jahrhundert (Rostocker Studien zur Regionalgeschichte IV), Rostock 2001, in: Osnabrücker Mitteilungen 108 (2004), S. 275-276.
  • Andreas Niemeck, Die Zisterzienserklöster Neuenkamp und Hiddensee im Mittelalter (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern V,37), Köln u.a. 2002, in: H-Soz-u-Kult (26.8.2003), URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-2709 (zuletzt abgerufen am 08.10.2018).
  • Karl Heinrich Kaufhold/Reininghaus, Wilfried (Hg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A 54), Köln u.a. 2000, in: H-Soz-u-Kult (21.8.2002), URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-1128 (zuletzt abgerufen am 08.10.2018).

Servicebereich