Unter Prof. Dr. Irmgard Fees (ab 2009)
Dr. Matthias Bader: Das Lehenswesen Herzog Heinrichs XVI. des Reichen von Bayern-Landshut. Eine schriftgutkundliche Studie zur Herrschafts- und Verwaltungspraxis eines Territorialfürstentums in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 30), Kallmünz 2013.
Dr. Ramona Epp: Inschriften des Landkreises Passau bis 1650. 1. Die ehemaligen Bezirksämter Passau und Wegscheid (Die Deutschen Inschriften 80, Münchener Reihe Bd. 14), Wiesbaden 2011.
Dr. Birgit Gilcher: Die Traditionen des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee, 2 Bde., (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte NF 49), München 2011.
Dr. Stephanie Günther: Das Necrologium des adeligen Damenstifts Obermünster in Regensburg, München (Microfiche) 2022.
Dr. Thomas Horst: Die älteren Manuskriptkarten Altbayerns. Eine kartographiehistorische Studie zum Augenscheinplan unter besonderer Berücksichtigung der Kultur- und Klimageschichte, 2 Bde. (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte, Bd. 161), München 2009.
Dr. Benedikt Hotz: Litterae Apostolicae. Untersuchungen zu päpstlichen Briefen und einfachen Privilegien im 11. und 12. Jahrhundert, München 2018.
Dr. Horst Achim Lößlein: Possibilities of Royal Power in the Late Carolingian Age: Charles III “the Simple”, Online-Publikation 2019.
Dr. Benjamin Schönfeld: Die Urkunden der Gegenpäpste. Zur Normierung der römischen Kanzleigewohnheiten im 11. und beginnenden 12. Jahrhundert (Papsttum im mittelalterlichen Europa, Bd. 7), Köln 2018.
Prof. Dr. Georg Vogeler (Habilitation): Die Urkunden Kaiser Friedrichs II. zwischen Rechtstitel und Symbol (2016).
Dr. Magdalena Weileder: Spätmittelalterliche Notarsurkunden. Prokuratorien, beglaubigte Abschriften und Delegatenurkunden aus bayerischen und österreichischen Beständen (AfD Beihefte 18) (2019).