Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Edition der Chronik der Grafen von Montfort

Edition der Chronik der Grafen von Montfort


Im Mittelpunkt des
Editionsprojekts steht die Hauschronik der Grafen von Montfort, welche über Jahrhunderte hinweg großen Einfluss auf den Bodenseeraum, Unterrätien und das heutige Vorarlberg nahmen. Die dreibändige Handschrift unter dem Titel "Montfortischer Ceder- oder unverwesner Stammenbaum der uhralten hochberümbten Graven zu Montfort" galt lange Zeit als verschollen und befindet sich heute in der Bayerischen Staatsbibliothek (Cgm. 6365, 1-3). Die Arbeit am 'Montfortischen Cederbaum' wurde 1670 durch den Jesuiten Andreas Arzet abgeschlossen. Auf insgesamt über 1800 Buchseiten beschreibt Arzet ausführlich und fundiert die Geschichte der einzelnen Familienzweige - abgerundet durch einen umfassenden Quellenband.

In den Jahren 2014 bis 2017 wurde der Montfortische Cederbaum von Julian Schulz M.A. im Auftrag der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur (Dr. h.c. Elmar L. Kuhn) in Kooperation mit dem Vorarlberger Landesarchiv (Univ.-Prof. Dr. Alois Niederstätter) und dem Kulturamt Bodenseekreis (Dr. Stefan Feucht) bearbeitet. Die Edition ist 2018 als Band 26 in der Reihe "Documenta Suevica - Quellen zur Regionalgeschichte zwischen Schwarzwald, Alb und Bodensee" (Schriftleitung: Bernhard Rüth) erschienen. Institutionell angesiedelt war das Editionsprojekt in der Abt. für Historische Grundwissenschaften (Prof. Dr. Irmgard Fees) in Kooperation mit der Abt. für die Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Mark Sven Hengerer).

Datenbankprojekt zur inhaltlichen Erschließung der Chronik (Projektseite)


Im Zeitraum 07/2016-03/2018 wurde in einem Teilprojekt in Kooperation mit der IT-Gruppe Geisteswissenschaften eine innovative Form der inhaltlichen Erschließung der Chronik erarbeitet. Im Fokus der Datenbank steht die Ermittlung der vom Autor herangezogenen Quellen (in erster Linie Drucke des 16. Jahrhunderts), die mittlerweile zunehmend als Digitalisate im Internet vorliegen. Das statische Angebot herkömmlicher Fußnoten wird dabei übertroffen und die Erbringung neuer wissenschaftlicher Transferleistungen gefördert.

Folgende Hilfskräfte waren im Rahmen des Datenbankprojekts tätig:

  • Alexandra Röckel M.A.
  • Dorothee Stellmach M.A.
  • Clara Multerer 

Ansprechpartner:

Julian Schulz M.A.
IT-Gruppe Geisteswissenschaften

Postadresse:
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Tel. 2180-6755; julian.schulz@lmu.de


Servicebereich