Inhaltsbereich
Archiv für Diplomatik - Band 65 (2019)
- Theo Kölzer, Corvey, Reichsgut und konstruierte Missionszentren, S. 1-14.
- Reinhard Härtel, Urkunden und Zeugen im Rechtsleben des Hochmittelalters Urkunden und Zeugen im Rechtsleben des Hochmittelalters, S. 15-46.
- Udo Arnold, Zur Vollendung des Neubaus der Stiftskirche ein neues Stadtsiegel? Das zweite Siegel der Stadt Boppard, S. 47-62.
- Wilfried Schöntag, Das Reitersiegel König Wilhelms I. von England als Patronus Normannorum. Entstehung und Ausstrahlung eines neuen Symbols für Rang und Macht, S. 63-134.
- Philip Haas, Entschlüsselung der Urkunde – Erschließung der Diplomatik. Die Clavis diplomatica (1737/1754) des Daniel Eberhard Baring, S. 135-164.
- Robert Friedrich/Sebastian Kolditz, Vertragsurkunden zwischen Diplomatik und Diplomatiegeschichte. Ein Bericht zum 15. internationalen Kongress zur Diplomatik in Leipzig, S. 165-182.
Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften. Beiträge zur Tagung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 16./17. Februar 2018
- Irmgard Fees, Vorbemerkung, S. 184-186.
- Claudia Märtl, Zur aktuellen Lage der Historischen Grundwissenschaften, S. 187-202.
- Martin Wagendorfer, Lateinische Paläographie, S. 203-237.
- Franz-Albrecht Bornschlegel, Die Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 237-267.
- Andrea Stieldorf, Siegel haben eine Zukunft!, S. 267-286.
- Torsten Hiltmann, Zwischen Grundwissenschaft, Kulturgeschichte und digitalen Methoden. Zum aktuellen Stand der Heraldik, S. 287-320.
- Hubert Emmerig, Numismatik und Geldgeschichte, S. 321-338.
- Thomas Wozniak, Zum Stand der Chronologie in den Geschichtswissenschaften, S. 339-360.
- Georg Vogeler, Historische Grundwissenschaften und Digital Humanities, S. 361-386.
- Julian Schulz/Magdalena Weileder, Forschungsprojekte und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Historischen Grundwissenschaften, S. 387-408.