Inhaltsbereich
Archiv für Diplomatik - Band 62 (2016)
- A. Ghignoli, Writing Texts, Drawing Signs. On Some Non-alphabetical Signs in Charters of the Early Medieval West, S. 11-40.
- Th. Kölzer, Ein "System reisender Schreiber und Notare" in der KanzleiKarls des Großen?, S. 41-58.
- I. Rosé, Judas, Dathan, Abiron, Simon et les autres. Les figures bibliques-repoussoirs dans les clauses comminatoires des actes originaux français, S. 59-106.
- A. Stieldorf, Helden oder Heilige. Überlegungen zur Motivwahl reichsfürstlicher Münzen und Siegel, S. 107-136.
- M. Giese, Ricbertus. Ein Hildesheimer Domkanoniker des 12. Jahrhunderts und seine Spuren im sogenannten Bernward-Psalter, S. 137-159.
- A. Th. Hack, Geburtsanzeigen der Königinnen und Kaiserinnen des Spätmittelalters, S. 185-226.
- A. Meyer, Der spätmittelalterliche Liber Cancellariae apostolicae als Formelbuch anhand der Beichtbriefe von Gregor XI. bis Alexander VI., S. 227-273.
- D. Majewski, Das Urkunden- und Kanzleiwesen König Jobsts (1410/11), S. 275-308.
- S. Dietrich, Vos in commissarios ordino. Regionale und lokale Organisationsstrukturen der Ablasskampagne zugunsten der Johanniter von Rhodos (1480–81) im Spiegel einer Marburger Urkunde, S. 309-349.
- G. Tilahun, M. Gervers, R. A. Mitchell, Statistical Approaches to the Diplomatics of Institutional Topography, S. 351-363.
- J. Holzapfl, What Goes With a Charter? Paradiplomatic Material in Digitisation Projects and as a Problem of Archival and Diplomatic Theory, S. 365-372.
- M. Feiner, Die Siegel der Erzbischöfe und Bischöfe der Salzburger Metropole in der Renaissance. Künstlerisch wertvolle Meisterwerke kleinplastischer Arbeit als Bedeutungsträger, S. 373-406.
- A. V. Schachenmayr, Die benediktinische Professurkunde und ihre Akten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert am Beispiel österreichischer Stifte, S. 407-431.
- P. Massa, L’archivio dell’abbazia di Santa Sofia di Benevento, S. 433-466.