Inhaltsbereich
Archiv für Diplomatik - Band 60 (2014)
- K. Borchardt und E. Bünz, Peter Herde zum achtzigsten Geburtstag, S. 11-34.
- Th. Kölzer, Ludwigs des Frommen "Gründungsurkunde" für das Erzbistum Hamburg, S. 35-68.
- Th. Kölzer, Solemni donatione, S. 69-86.
- W. Jasinski, Die Bulle Johannes' XIII. für das Bistum Meißen vom 2. Januar 968: echt oder gefälscht? Ein Beitrag zu den Anfängen der Kirchen von Meißen und Posen, S. 87-116.
- W. Lücht, Neue Beobachtungen zum Güterstreit der Augustiner-Chorherrenstifte Riechenberg und Georgenberg bei Goslar in Verbindung mit der Datierung von D F I 80, S. 117-134.
- T. Kohwagner-Nikolai, O Decus Cesar Heinrice? Die Saumumschrift des sogenannten Bamberger Sternenmantels Kaiser Heinrichs II., S. 135-164.
- M. Dorna, Von der Hagiographie zur Diplomatik. Daniel Papebrochs Lehre zur Erkennung von frühmittelalterlichen Urkundenfälschungen, S. 165-190.
- St. Arndt, Titel - Thesen - Temperamente. Die Annahme des Prädikats "Königliche Hoheit" durch die ernestinischen Herzogshäuser Coburg und Gotha, Meiningen und Altenburg im Jahr 1844, S. 191-216.
- Der päpstliche Hof und sein Umfeld in epigraphischen Zeugnissen (700-1700). Internationale Tagung 5.-7. Juli 2012 (Deutsches Historisches Institut Rom), veranst. von Franz-Albrecht Bornschlegel, Eberhard J. Nikitsch und Sebastian Scholz, S. 217-455
- W. Koch, Die epigraphische Schriftentwicklung in Rom - Die Zeit des Mittelalters, S. 219-252.
- F.-A. Bornschlegel, Die epigraphische Schriftentwicklung in Rom - Das 15. Jahrhundert im überregionalen Kontext, S. 253-292.
- O. Bucarelli, Epigraphy and Liturgical Furnishings in St. Peter's Basilica in the Vatican between Late Antiquity and the Middle Ages, S. 293-322.
- A. Blenow, Sprachgeschichtliche und paläographische Aspekte in Weiheinschriften römischer Kirchen zwischen 1046 und 1263, S. 323-334.
- S. de Blaauw, Liturgical and spatial aspects of the consecrative inscriptions of Roman churches, 11th-13th centuries, S. 335-S. 356.
- J. Johrendt, Ad perpetuam rei memoriam - Urkunden in Stein, S. 357-380.
- D. Mondini, Candidior cigno. Die sepulkrale Selbstdarstellung des Papstnepoten Guglielmo Fieschi († 1256) in S. Lorenzo fuori le mura in Rom, S. 381-404.
- M. Verweij, Papst Hadrian VI. († 1523), Kardinal Willem van Enckenvoirt († 1534) und Santa Maria dell'Anima. Nicht nur epigraphische Aspekteeiner intensiven Beziehung, S. 405-420.
- E. J. Nikitsch, Bemerkungen zu den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften von S. Maria dell'Anima in Rom, S. 421-456.