Inhaltsbereich
Archiv für Diplomatik - Band 53 (2007)
- A. Stieldorf, Zum „Verschwinden“ der herrscherlichen Placita am Beginn der 9. Jahrhunderts, S. 1-26.
- Fr. Roberg, Der sogenannte Lorscher Prototyp und der Kalender Manchester, John Rylands Library lat. 116. Beobachtungen zur Entwicklung der Gattung Kalender. Mit einem Editionsanhang, S. 27-58.
- S. Hermann und B. Mischke, Die Urkunde Ludwigs des Frommen für das Kloster Sorèze (BM2 644), S. 59-80
- J. P. Clausen, Spuren Hinkmars von Reims in einer Urkunde Ludwigs des Frommen (BM2 801), S. 81-98.
- H. Keller und S. Ast, Ostensio cartae. Italienische Gerichtsurkunden des 10. Jahrhunderts zwischen Schriftlichkeit und Performanz, S. 99-121.
- W. Ziegler, Überlegungen zur Datierung dreier Diplome König Konrads III. (1138-1152), S. 123-136.
- Fr. Hausmann, Die „Gründungsurkunde“ und weitere Urkunden für die Ausstattung der Kartause Seitz. Eine wissenschaftsgeschichtliche und kritische Untersuchung, S. 137-173.
- A. Rzihacek u. R. Spreitzer, Hanc paginam sigillo nostro iussimus communiri. Siegel und Besiegelungspraxis der Urkunden König Philipps von Schwaben, S. 175-203.
- W. Ziegler, Der Wechsel im Kanzleramt unter Philipp von Schwaben 1202, S. 205-212.
- K. Hruza, Die drei „Sizilischen Goldenen Bullen“ Friedrichs II. von 1212 für die Přemysliden. Zu einem neuen Buch, diplomatischen Fragen und einer “Historikerdebatte“ in der tschechischen Forschung, S. 213-249.
- J. Žemlička, Die dritte Basler Urkunde Friedrichs II. für die Přemysliden (26. September 1212). Zur Interpretation des Begriffs Mocran et Mocran, S. 251-290.
- St. Dusil, Das Medebacher Gerüfteprivileg von 1220 - eine Fälschung? Zur Diplomatik hochmittelalterlicher Stadtrechtsprivilegien in Westfalen, S. 291-308.
- H. E. Mayer, Krondienst rund ums Mittelmeer. Die Laufbahn des Pierre d'Etampes, S. 309-321.
- B. Lübbers, Überlegungen zum Rechnungswesen der Zisterzienser im Mittelalter. Zugleich ein Versuch der Typologie spätmittelalterlicher Klosterrechnungen, dargelegt am Beispiel der Aldersbacher, Heilsbronner sowie Kaisheimer Rechnungen, S. 323-351.
- T. Diederich, Siegelurkunde - Notariatsinstrument - Schreinseintrag. Zur Rechtssicherung von Liegenschaften und Erbzinsen im spätmittelalterlichen Köln, S. 353-365.
- O. Guyotjeannin und L. Morelle, Tradition et réception de l'acte médiéval: Jalons pour un bilan des recherches, S. 367-403.
- W. Prevenier/Th. de Hemptinne, Rapport sur la situation de la diplomatique en Belgique. Le Bilan du XXe siècle et l'état de l'année 2005-2006, S. 405-417.