Inhaltsbereich
Archiv für Diplomatik - Band 44 (1998)
- G. G. Wolf, Das sogenannte „Blutgericht“ von Cannstatt 746, S. 1-5.
- B. Brentjes, Castel del Monte - ein Zahlensymbol im Dienste staufischer Repräsentation?, S. 7-12.
- G. G. Wolf, Überlegungen zum Gründungsdatum von Castel del Monte, S. 13-17.
- E.-M. Eibl, Zwischen Entwurf, Original und Kopie. Bemerkungen zu Formen von Urkunden und Briefen aus den Kanzleien Kaiser Friedrichs III., S. 19-41.
- H. Steinführer, Das älteste erhaltene Leipziger Ratsbuch (1466-1489) und Vorläufer. Ein Beitrag zum spätmittelalterlichen Kanzleiwesen der Stadt Leipzig, S. 43-88.
- O. Volk, Studien zum Schriftgut der mittelrheinischen Zölle im späten Mittelalter, S. 89-139.
- Th. Krzenck, Böhmische Bürgertestamente des 15. Jahrhunderts. Regestenverzeichnis, S. 141-186.
- I. Auerbach, Außenpolitiker im Ständestaat – das Beispiel Polen, S. 187-209.
- W. H. Stein, Die Klassifikation des französischen und französischsprachigen Schriftgutes der frühen Neuzeit in deutschen Archiven zwischen deutscher Aktenkunde und französischer diplomatique moderne, S. 211-274.
- A. Adamska, Bibliographie de la diplomatique polonaise, 1956-1996, S. 275-336.
- A. Menne-Haritz, Die Archivwissenschaft, die Diplomatik und die elektronischen Verwaltungsaufzeichnungen, S. 337-376.
- W. Vahl, Fränkische Rittersiegel und Regensburger Bürgersiegel im 13. und 14. Jahrhundert - ein Vergleich, S. 377-443.