Inhaltsbereich
Archiv für Diplomatik - Band 39 (1993)
- G. Wolf, Die Seelgiftdotationen Kaiser Ottos III. für seine Mutter, Kaiserin Theophanu, und Verwandtes, S. 1-8.
- H. Schmid, Meersburg 988 oder Merseburg 988? Altes und Neues zur unhaltbaren Meersburger Tausendjahrfeier 1988 in Gestalt einer Entgegnung, S. 9-18.
- G. Wolf, Der sogenannte „Gegenkönig“ Arduin von Ivrea (ca. 955-1015), S. 19-34.
- J. Krejčiková, Introduction à la sigillographie tchèque. Les premiers siècles du sceau en Bohême, S. 35-83.
- H. Jakobs, Nochmals Eugen III. und die Anfänge europäischer Stadtsiegel, S. 85-148.
- H. Drös, Siegelepigraphik im Umfeld des ältesten Kölner Stadtsiegels, S. 149-199.
- H. Meyer zu Ermgassen, Nominis nostri conscripto caractere. Die Monogrammzeichnungen im Codex Eberhardi aus Kloster Fulda, S. 201-267.
- P. Wirth, Wie lange kannten die Byzantiner die griechische Tachygraphie?, S. 269-271.
- F. Burgard und J. Mötsch, Die Rechnung des trierischen Kellners in Mayen aus dem Jahr 1344/45, S. 273-317.
- H. M. Harnisch, Thüringen in der Politik Kaiser Karls IV., S. 319-326.
- H. M. Harnisch, Die Entwicklung bedeutender Archive in Thüringen dargestellt am Beispiel der Überlieferung von Urkunden Kaiser Karls IV., S. 327-337.
- A. Eckhardt, Wildeshausen 1529 - die Katastrophe einer Stadt. Ein westfälisches Vemegerichtsurteil und seine Folgen, S. 339-385.
- B. Brachmann, Die Ausbildung wissenschaftlicher Archivare in Potsdam und Berlin 1950 bis 1995/96, S. 387-492.