Inhaltsbereich
Archiv für Diplomatik - Band 23 (1977)
- R. Schneider, Mittelalterliche Verträge auf Brücken und Flüssen (und zur Problematik von Grenzgewässern), S. 1-24
- K.-U. Jäschke, Bonifatius und die Königssalbung Pippins des Jüngeren, S. 25-54.
- I. Auerbach, Ein Fragment des Daniel-Kommentars von Hieronymus im Staatsarchiv Marburg, S. 55-103.
- J.-Y. Mariotte, Une bulle de plomb attribuée à Charles le chauve, S. 104-111.
- H. Goetting, Die unvollzogene Empfängerausfertigung DArn107 [Sept. 889]. Vorgeschichte, Entstehung und Überlieferung, S. 112-141.
- H. Beumann, Die Einheit des ostfränkischen Reichs und der Kaisergedanke bei der Königserhebung Ludwigs des Kindes, S. 142-163
- P. Rück, Die Churer Bischofsgastung im Hochmittelalter. Eine neue Quelle aus dem Liber viventium der Abtei Pfäfers (11. Jh.), S. 164-195.
- A. Bruns, Zwei westfälische Papsturkunden von 1142 und 1146, S. 196-208.
- H. Koller, Die Entvogtung bei den Zisterziensern, S. 209-223.
- H. Bannasch, Fälscher aus Frömmigkeit. Der Meinwerkbiograph - ein mittelalterlicher Fälscher und sein Selbstverständnis, S. 224-241.
- K. Jordan, Papst Cölestin III. und die Welfen zu Beginn seines Pontifikats, S. 242-256.
- M. Parisse, Remarques sur la ponctuation des chartes lorraines au XIIe siècle, S. 257-268.
- T. Diederich, Zum Quellenwert und Bedeutungsgehalt mittelalterlicher Städtesiegel, S. 269-285.
- H. Meyer zu Ermgassen, Hertwich, ein Eberbacher Mönch als Abt in Lorsch, S. 286-296.
- H. Stehkämper, „pro bono pacis“ - Albertus Magnus als Friedensmittler und Schiedsrichter, S. 297-382.
- H.-P. Lachmann, Deutschordensbriefe aus dem frühen 14. Jahrhundert, S. 383-404.
- A.-D. von den Brincken, Privilegium falsitatis vitio depravatum - Diplomatik im Dienst der Diplomatie Karls IV. (1375), S. 405-424.
- P. Moraw, Hessische Stiftskirchen im Mittelalter, S. 425-458.
- W. Schöntag, Die Anfänge der Brüder vom gemeinsamen Leben in Württemberg. Ein Beitrag zur vorreformatorischen Kirchen- und Bildungsgeschichte, S. 459-485.
- H. E. Korn, Die Siegel und das Wappen der Philipps-Universität Marburg, S. 486-496.
- N. Klüssendorf, Die Münzsammlung des Hessischen Staatsarchivs Marburg, S. 497-527.