Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Zertifikatsprogramm "Digital Humanities"

Das Zertifikatsprogramm "Digital Humanities" der LMU München bietet Studierenden der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (Fakultät 09) die Möglichkeit, fachnahe und praktische Fähigkeiten im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften zu erwerben. In Zeiten der fortschreitenden digitalen Transformation gewinnen Qualifikationen in der Informatik an Bedeutung und eine wachsende Zahl an Arbeitgebern erwarten diese inzwischen auch von geisteswissenschaftlichen Absolventinnen und Absolventen. Dem möchte das Zertifikatsprogramm Rechnung tragen, indem es sich nicht auf die theoretische Lehre von IT-Wissen beschränkt, sondern die Aneignung digitaler Methoden mit den Studieninhalten des Hauptstudiums verknüpft. Ziel ist ein Brückenschlag zwischen den Geschichts- und Kunstwissenschaften und den digitalen Herausforderungen unserer Zeit.

Aktuelles: Im Sommersemester 2019 sind für Teilnehmende am Zertifikatsstudiengang die Lehrveranstaltungen Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften (inklusive Tutorium) und Einführung in Datenbanken belegbar.
Die Anmeldemodalitäten für die Übung Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften entnehmen Sie der Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Die Anmeldung für die Übung Einführung in Datenbanken erfolgt über das Veranstaltungs-Management-System LSF.

Hinweis: Das Zertifikatsprogramm "Digital Humanities" ist ein freiwilliges Zusatzstudium, das ein Nebenfach nicht ersetzen kann.

Das Zertifikatsprogramm wurde im Rahmen des Multiplikatoren-Programms (Lehre@LMU) entwickelt.

Studienstruktur / Information

Erfahren Sie mehr zum Aufbau und Inhalt des viersemestrigen Zertifikatsprogramms "Digital Humanities" für Studierende der Fakultät 09.

Kontakt

Sollten Sie Fragen oder Anliegen haben, die über die FAQs hinaus gehen, können Sie gerne mit uns in Kontakt treten.