Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Dr. Franz-Albrecht Bornschlegel

Selbständige Schriften und Herausgeberschaften, Redaktion

 

  • Der päpstliche Hof und sein Umfeld in epigraphischen Zeugnissen (700–1700). Internationale Tagung, 5.–7. Juli 2012 (Deutsches Historisches Institut in Rom und Königlich-Niederländisches Institut in Rom), in: Archiv für Diplomatik 60 (2014) S. 217-455 (gemeinsam mit Eberhard J. NIKITSCH und Sebastian SCHOLZ).
  • De litteris, manuscriptis, inscriptionibus … Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch, Wien-Köln-Weimar 2007 (gemeinsam mit Theo KÖLZER, Christian FRIEDL, Georg VOGELER).
  • Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1998-2002) (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel 22), Hannover 2005 (gemeinsam mit Walter KOCH).
  • Sedes scientiarum auxiliarium. Ausstellung der Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften des Historischen Seminars der LMU München zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Walter KOCH, 22. April 2002 bis 17. Mai 2002. Wissenschaftliche Beiträge und Katalog, München 2002 (gemeinsam mit Christian FRIEDL und Georg VOGELER).
  • Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1992-1997) (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel 19), Hannover 2000 (gemeinsam mit Walter KOCH und Maria GLASER).
  • Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung, Wiesbaden 1999 (gemeinsam mit den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften).
  • Die Kapitalis der Renaissance in Augsburg, phil. Diss. München 1994 (masch.schr.) (Teildruck unter dem Titel: Druckschriften und epigraphische Schriften auf der Schwelle zum Frühdruck am Fallbeispiel Augsburg, in: Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Ingolstadt 1997, hg. von Walter KOCH und Christine STEININGER (Bayerische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Abhandlungen N. F. 117), München 1999, S. 213-224.

Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikonartikel

  • Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Werkzeuge der Historiker:innen, Bd. 2. Mittelalter, hg. von Thomas Wozniak, Stuttgart 2024, S. 88-114 (im Druck).
  • Die lateinischen Majuskelalphabete im Notizbuch Friedrichs III., in: Das Notizbuch Friedrichs III., Vorträge der interdisziplinären Tagung vom 17. und 18. November 2022, hg. von Martin Wagendorfer (MGH Schriften), Wiesbaden 2024, S. 135-155 (im Druck).
  • Epigraphik: Forschungsgegenstand und Arbeitsfelder, in: Mittelalterliche Geschichte. Eine digitale Einführung, hg. von Mathias Mathias KLUGE, publiziert am  23.10.2023, URL: https://mittelalterliche-geschichte.de/bornschlegel-franz-albrecht-01/
  • Die Inschriften auf dem Hochgrab des Bischofs Wolfhard von Roth, in: Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom, hg. von Gerhard LUTZ und Rebecca MÜLLER (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 53), Passau 2020, S. 101-116.
  • Ich schaue ganz entschieden anders und neu auf Schriften. Ein Gespräch über Epigraphik auf Stoff und Stein, in: Akademie aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 71/2 (2020) S. 38-42 (gemeinsam mit Adelheid RASCHE).
  • Prof. Dr. Walter Koch (*22.04.1942, +27.12.2019 in ehrendem Gedenken, publiziert am 03.01.2020, URL: https://www.hgw.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/nachrichten/koch_nachruf/index.html
  • Die Grabmäler der Geistlichkeit im Augsburger Dom. Inschriften zwischen Demut, Konvention und Extravaganz, in: Bischöfe und ihre Kathedrale im mittelalterlichen Augsburg, hrsg. v. Thomas M. KRÜGER und Thomas GROLL (Jahrbuch für Augsburger Bistumsgeschichte 53/2),  Augsburg 2019, S. 381-433.
  • Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Archiv für Diplomatik 65 (2019) S. 237-266.
  • Urkundeninschriften und Urkunden imitierende Inschriften. Gestaltungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten, in: Die Urkunde. Text - Bild - Objekt, hg. von Andrea STIELDORF (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte 12), Berlin-Boston 2019, S. 331-361.
  • Die Eingeweideinschrift für Kaiser Otto III. von 1513/14 im Augsburger Dom und ihre epigraphische Bedeutung, in: Fórum epigrafických a sepulkrálních studií, hg. von Jiří ROHÁČEK (Epigraphica & Sepulcralia 8), Praha 2019, S. 17-42, 512-513.
  • Die Gotische Minuskel nördlich der Alpen und ihre Rezeption im Süden, in: Archiv für Diplomatik 64 (2018) S. 421-454.
  • Zwei sehr unterschiedliche und doch so ähnliche Grabmäler des späten 15. Jahrhunderts in der St. Jakobskirche zu Straubing, in: 800 Jahre Stadt Straubing. Ein Kosmos der Geschichte und Kunst, hg. von Albert Dietl und Alfons Huber im Auftrag des Historischen Vereins Straubing und Umgebung (Jahresbericht des Historischen Vereins Straubing und Umgebung, Sonderband 6/1). Straubing 2018, S. 269-292.
  • Epigraphische Bastarden und/oder frühe Frakturen, in: Archiv für Diplomatik 63 (2017) S. 309-336.
  • Blutgetränkte Buchstaben? Die Inschriften auf Schwertern, Degen und Dolchen, in: Die Kunst des Fechtens, hg. von Elisabeth VAVRA und Matthias BAUER. Heidelberg 2017, S. 285-318.
  • Kapitalis, in: Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501-1700), gesammelt und bearbeitet von Walburga KNORR und Werner MAYER. Mit Beiträgen von Ramona BALTOLU, Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL, Friedrich FUCHS und Angelika WELLNHOFER (Die Deutschen Inschriften 95, Münchener Reihe 16). Wiesbaden 2015, S. 66-73.
  • Die epigraphische Schriftentwicklung in Rom – Das 15. Jahrhundert im überregionalen Kontext, Archiv für Diplomatik 60 (2014) S. 253-292.
  • Inschriften, in: Historisches Lexikon Bayern, publiziert am 10.10.2014, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Inschriften
  • Zwei inschriftlich datierte Regensburger Grabauthentiken der Ottonen und Salierzeit, in: Archiv für Diplomatik 59 (2013) S. 517-534.

  • Tabelle: zeitliche Verteilung der Buchstaben der Gotischen Majuskel, in: Die Inschriften des Landkreises Weilheim-Schongau bis 1650, gesammelt und bearbeitet von Manfred MERK. Für die Kommission eingerichtet von Ramona BALTOLU und Christine STEININGER (Die Deutschen Inschriften 84, Münchener Reihe 15), Wiesbaden 2012, XLI-XLIII.
  • Ein geheimnisvoller Toter in der St. Stefanskapelle des Domes zu Regensburg, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2010 (2011), S. 119-120 (gemeinsam mit Silvia Codreanu-Windauer).
  • Romanische und Gotische Majuskel, Frühhumanistische Kapitalis, Kapitalis, in: Die Inschriften der Stadt Freising, gesammelt und bearbeitet von Ingo SEUFERT auf Grund von Vorarbeiten von Sabine RYUE unter Mitarbeit von Sigmund BENKER, Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL und Ramona EPP (Die Deutschen Inschriften 69, Münchener Reihe 12), Wiesbaden 2010, XC-XCVI, CIX-CXVI.
  • Die gotische Majuskel im deutschen Sprachraum, in: Las inscripciones góticas. II Coloquio Internacional de Epigrafía Medieval, León del 11 al 15 de septiembre 2006, hg. von Maria Encarnación MARTÍN LÓPEZ und Vicente GARCÍA LOBO (Corpus Inscriptionum Hispaniae Mediaevalium), León 2010, S. 203-235.
  • Innovation – Tradition – Korrelation. Die Inschriften Böhmens und des deutschen Reiches, in: Böhmen und das Deutsche Reich. Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich (13.-16. Jahrhundert), hg. von Eva SCHLOTHEUBER und Hubertus SEIBERT (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 116), München 2009, S. 113-142 (gemeinsam mit Jiří ROHÁČEK).
  • Datierungsprobleme bei inschriftlich datierten Inschriften, in: Sborník příspĕvků ze zasedání k problematice sepulkrálních památek, pořádných Ústavem dĕjin umĕní AV ČR v. v. i., v letech 2006 až 2007, hg. von Jiří ROHÁČEK (Epigraphica & Sepulcralia 2), Praha 2009, S. 29-48.
  • Das epigraphische Forschungs- und Dokumentationszentrum an der Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften der Universität München, in: Sborník příspĕvků ze zasedání k problematice sepulkrálních památek, pořádných Ústavem dĕjin umĕní AV ČR v. v. i., v letech 2006 až 2007, hg. von Jiří ROHÁČEK (Epigraphica & Sepulcralia 2), Praha 2009, S. 411-415.
  • Vocabularium parvum scripturae latinae, hg. von Jurai ŠEDIVÝ und Hana PÁTKOVÁ unter Mitarbeit von Olga BLESKINA, Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL u.a., Bratislava-Praha 2008.
  • Romanische und Gotische Majuskel, Frühhumanistische Kapitalis, Kapitalis, in: Die Inschriften der Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662, redigiert von Christine STEININGER unter Mitarbeit von Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL, Egon BOSHOF, Arnim EICH, Josef ENGELBERGER, Ramona EPP, Werner HECHBERGER, Friedrich Ulf RÖHRER-ERTL, aufgrund von Vorarbeiten von Klaus-Ulrich HÖGG (Die Deutschen Inschriften 67, Münchener Reihe 10), Wiesbaden 2006, XXXIII-XL, XLV, LI-LIV.
  • Stilpluralismus oder Einheitszwang? Die Schriften in den süddeutschen Bildhauerwerkstätten der frühen Renaissance, in: Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klosterneuburg, 9.-12. Oktober 2000, hg. von Gertrud MRAS und Renate KOHN (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 335 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10), Wien 2006, S. 39-63.
  • Inschriftenpaläographische Bemerkungen zu Sepulkraldenkmälern des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit in Bayern, in: Sborník příspĕvků ze zasedání k problematice sepulkrálních památek, pořádných Ústavem dĕjin umĕní AV ČR v letech 2000 až 2004, hg. von Dalibor PRIX und Jiří ROHÁČEK (Epigraphica & Sepulcralia 1), Praha 2005, S. 49-66.
  • Epigraphische Überlegungen zu bekannten und verkannten Inschriftendenkmälern aus Bayern, in: Geschichte “in die Hand genommen”. Die Geschichtlichen Hilfswissenschaften zwischen historischer Grundlagenforschung und methodischer Herausforderungen, hg. von Georg VOGELER (Münchener Universitätsschriften, Münchner Kontaktstudium Geschichte 8), München 2005, S. 117-152.
  • Sprechende Steine. Münchner Geschichtsstudenten erklären Freisinger Inschriften. Eine Ausstellung des Lehrstuhls für Geschichtliche Hilfswissenschaften und der Dombibliothek Freising e.V., 16.-27. Februar 2004, red. von Sebastian GLEIXNER und Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL, [München 2004] (masch.schr.).
  • Das epigraphische Forschungs- und Dokumentationszentrum am Lehrstuhl für Geschichtliche Hilfswissenschaften, in: Sedes scientiarum auxiliarium. Ausstellung der Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften des Historischen Seminars der LMU München zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Walter KOCH, 22. April 2002 bis 17. Mai 2002. Wissenschaftliche Beiträge und Katalog, hg. von Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL, Christian FRIEDL und Georg VOGELER, München 2002, S. 127-129.
  • Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Sedes scientiarum auxiliarium. Ausstellung der Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften des Historischen Seminars der LMU München zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Walter KOCH, 22. April 2002 bis 17. Mai 2002. Wissenschaftliche Beiträge und Katalog, hg. von Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL, Christian FRIEDL und Georg VOGELER, München 2002, S. 97-99.
  • Druckschriften und epigraphische Schriften auf der Schwelle zum Frühdruck am Fallbeispiel Augsburg, in: Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Ingolstadt 1997, hg. von Walter KOCH und Christine STEININGER (Bayerische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Abhandlungen N. F. 117), München 1999, S. 213-224.
  • Die Beschriftung des Tegernseer Mosaiks, in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst 21 (1999) S. 186-192.
  • Das epigraphische Forschungs- und Dokumentationszentrum am Lehrstuhl für Geschichtliche Hilfswissenschaften, in: Relikte des Mittelalters. Ausstellung des Lehrstuhls für Geschichtliche Hilfswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität, 1.-30. November 1998, [München 1998], S. 55-58 (masch.schr.).
  • Epigraphik des Mittelalters und der Neuzeit, in: Relikte des Mittelalters. Ausstellung des Lehrstuhls für Geschichtliche Hilfswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität, 1.-30. November 1998, [München 1998], S. 50-54 (masch.schr.).
  • Tradierte Stubeninschriften transloziert oder wie man in einer neubezogenen Wohnung epigraphische Akzente verleiht, in: Leopold ist überall. Epigraphische Beiträge mit einer kriminalistischen Rahmenhandlung. Prof. Dr. Walter Koch zum 55,5. Lebensjahr zugeeignet, red. von Christine STEININGER, [München 1997] (masch.schr.).
  • Epigrafické výzkume a dokumentační středisko při katedře pomocných věd historických na Ludwig-Maximilians-Universität v Mnichově, in: Archivní Časopis 47 (1997) S. 251-253 (Übersetzung in die tschechische Sprache von Jiří Roháček).
  • Etappen der Schriftentwicklung im Augsburger Buchdruck von Günther Zainer bis Johann Schönsperger d.Ä., in: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Helmut GIER und Johannes JANOTA im Auftrag der Stadt Augsburg, Wiesbaden 1997, S. 153-172.
  • Datierungen in mittelalterlichen Inschriften des deutschen Sprachraumes. Ein Zwischenbericht, in: Archiv für Diplomatik 42 (1996) S. 525-556 (gemeinsam mit Maria GLASER).
  • Die Inschriften Loy Herings und seiner Werkstatt, in: Pinxit, sculpsit, fecit. Kunsthistorische Studien. Festschrift Bruno Bushart, hg. von Bärbel HAMACHER und Christl KARNEHM, München 1994, S. 39-50.
  • Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1985-1991), von Walter KOCH unter Mitarbeit von Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL, Albert DIETL, Maria GLASER (Monumenta Germania Historica, Hilfsmittel 14), München 1994.
  • Der Datumsstein trägt die Jahreszahl 1526, von Walter PERLINGER mit einem epigraphischen Gutachten von Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL, in: Chamer Zeitung, 27. Juni 1992, S. 21.
  • Neue Erkenntnisse über den Further "Datumsstein", von Walter PERLINGER mit einem epigraphischen Gutachten von Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL, in: Mittelbayerische Zeitung, Bayerwald-Echo, 27./28. Juni 1992.
  • Praktische Bearbeitungshilfen, in: Bearbeitungs- und Editionsgrundsätze für die "Wiener Reihe" des deutschen Inschriftenwerkes, zusammengestellt von Walter KOCH, Wien 1991 (gemeinsam mit Christine BEHAM und Gertrud MRAS).
  • Bearbeitungs- und Editionsgrundsätze für die "Münchener Reihe" des deutschen Inschriftenwerkes, zusammengestellt von Walter KOCH mit Beiträgen von Christine BEHAM und Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL, München 1991 (masch.schr.).
  • Inschriften, in: Marienlexikon, hg. im Auftrag des Institutum Marianum Regensburg e.V. von Remigius BÄUMER und Leo SCHEFFCZYK, Bd. 3, St. Ottilien 1991, S. 309-310.
  • Die frühe Renaissance-Kapitalis in Augsburg, in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, hg. von Walter KOCH (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 213 = Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2), Wien 1990, S. 217-225.

In Druckvorbereitung

  • Paläographische und typographische Einflüsse auf Inschriften des deutschen Sprachraums, in: Archiv für Diplomatik 70 (2024).
  • Renaissance-Kapitalis, in: Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Einführung, hg. von Helga Giersiepen und Andrea Stieldorf, Wiesbaden 2024.
  • Jiří Rohàček(†) and the Epigraphical Research and Documentation Centre at the Ludwig Maximilians University of Munich. A scientific and personal relationship", in: Epigraphica & Sepulcralia 14 (2024).

Rezensionen

  • Corpus des inscriptions de la France médiévale. VIIIe–XIIIe siècle. Volume 25: Indre, Indre-et-Loire, Loire-et-Cher (région Centre). Textes établis et présentés par Vincent DEBIAIS, Estelle INGRAND-VARENNE, avec la collab. de Robert FAVREAU, Jean MICHAUD (†), Cécile TREFFORT, Paris (CNRS Éditions) 2014, in: Francia-Recensio 2015/4, Mittelalter – Moyen Âge (500–1500).
  • Die Inschriften der Stadt Wiener Neustadt. gesammelt und bearbeitet von Renate Kohn (Die Deutschen Inschriften Bd. 48, Wiener Reihe Bd. 6, Teil 2), Wien 1998, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 113/1-2 (2005) S. 166 f.
  • Robert FAVREAU, Épigraphie médiévale (L’Atelier du Médiéviste 5), Turnhout 1997, in: Francia 28/1 (2001) S. 264 f.
  • Die Inschriften der Stadt Aachen. Gesammelt und bearbeitet von Helga GIERSIEPEN (Die Deutschen Inschriften Bd. 32, Düsseldorfer Reihe Bd. 2), Wiesbaden 1993, in: Mittellateinisches Jahrbuch 31, Jg. 1996 (1996) S. 133-135
  • Die Inschriften der Stadt Hannover. Gesammelt und bearbeitet von Sabine WEHKING (Die Deutschen Inschriften Bd. 36, Göttinger Reihe Bd. 6), Wiesbaden 1993, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 68 (1996) S. 360-362
  • Die Inschriften der Stadt Worms. Gesammelt und bearbeitet von Rüdiger FUCHS (Die Deutschen Inschriften Bd. Bd. 29, Mainzer Reihe Bd. 2), Wiesbaden 1991, in: Mittellateinisches Jahrbuch 29, Jg. 1994 (1995) S. 142-144
  • Ständige epigraphische Rezensionen im "Deutschen Archiv" ab Bd. 54/1 (1998) sowie über 1000 Anzeigen und Besprechungen in den Literaturberichten zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik ab Bd. 2 (1994).

Servicebereich